Eine Oper für alle – Die Bayerische Staatsoper

Ganz schön imposant thront es da an der Maximilianstraße: das Nationaltheater – Heimat der Bayerischen Staatsoper. Markante Säulen und glitzernde Kronleuchter, die die Fenster hell erleuchten: Ein echtes Juwel für alle Opernfreunde. Aber vielleicht ein bisschen einschüchternd für all diejenigen, die der Oper bislang unentschlossen gegenüber stehen. Zu teuer oder zu schick? Zu altmodisch, diese Opern? Einfach bislang kein Interesse an Mozart und Co. gehabt?

Dabei gibt es so viele Argumente dafür, mal einen Fuß über die Operntürschwelle zu setzen. Sowohl aus architektonischer, als auch aus kultureller Sicht.

Oper
Der Zuschauerraum – © Wilfried Hösl

Da sind zunächst einmal die trockenen Zahlen und Fakten: Die Bayerische Staatsoper ist das größte Opernhaus Deutschlands, gilt als eines der schönsten Theater Europas und gehört zu den Top 5 Opernhäusern der Welt. Schon seit über 350 Jahren verzaubert die Oper ihre Gäste – aktuell stolze 600.000 pro Jahr.

Wen diese Superlative neugierig gemacht haben, der kann auch ganz ohne musikalische Untermalung einen Blick ins Gebäude werfen. (Fast) jeden Tag um 14 Uhr gibt es einstündige Führungen durch das Nationaltheater (Tickets kosten 10 Euro, ermäßigte Tickets 5 Euro). Dort erfahrt ihr alles Wissenswerte über Geschichte, Architektur und die Arbeit, die hinter einer einzigen Aufführung steckt.

Oper
Blick in den Zuschauersaal – © Wilfried Hösl

Und auch sonst gibt es eine Menge Möglichkeiten, Oper mal anders zu erleben:

STAATSOPER.TV zum Beispiel. Das ist der hauseigene Live-Stream im Internet. Völlig kostenfrei könnt ihr dank STAATSOPER.TV die ganz großen Aufführungen in voller Länge (und in guter Qualität!) gemütlich vom eigenen Sofa aus verfolgen. Ob ihr euch dafür fein rausputzt oder in der Jogginghose bleibt, ist ganz euch überlassen.

Highlight in jedem Sommer ist die Oper für alle. Da gibt es Musik kostenlos und unter freiem Himmel. Der erste Termin, den ihr euch hierfür merken solltet ist der 24. Juni 2017, wenn das Bayerische Staatsorchester die Opernfestspiele 2017 mit einem Open-Air-Konzert auf dem Marstallplatz eröffnet. Teil 2 ist dann am 9. Juli 2017 – da findet auf dem Max-Joseph-Platz eine Live-Übertragung von Richard Wagners „Tannhäuser“ statt. Bringt Freunde, eine Picknickdecke und Essen und Trinken mit und genießt die entspannte Sommerabend-Atmosphäre!

Oper für alle
Oper für alle – © Wilfried Hösl

Natürlich lohnt sich auch der „klassische“ Opernbesuch – und das nicht allein wegen des atemberaubenden Saals, der einen sofort in eine andere Zeit versetzt.

Tipp: Wenn ihr unter 30 und Schüler, Student oder Freiwilligendienstleistender seid, solltet ihr regelmäßig einen Blick auf das Programm werfen, denn ihr fallt in die Kategorie „Junges Publikum“. Das heißt, dass ihr für ausgewählte Vorstellungen Tickets schon für 10 Euro bekommen könnt. Zusätzlich könnt ihr für alle Vorstellungen Stehplatztickets zur Hälfte des Eintrittspreises kaufen.


Kontakt
Tel | 089 21 85 01
Email | tickets@staatsoper.de
Homepage