Gründergedanken

von Tim 29.02.2020

Warum limitieren wir die Nutzeranzahl im Rausweis?

 

Heute, am 29.2.2020, haben wir veröffentlicht, dass wir die Nutzeranzahl im Rausweis ab dem 5. März limitieren werden. Für alle bestehenden Mitglieder ändert sich nichts, neue Rausweis-Interessenten können sich bis zum 4. März hier anmelden und haben ab dem 5. März nur noch die Möglichkeit, über einen Platz auf der Warteliste einen Rausweis zu erhalten. In den nächsten Zeilen erfahrt ihr, warum wir das machen.

Zunächst einmal: Warum gibt es den Rausweis, warum haben wir ihn gestartet?

Wir sind der Ansicht, dass Kunst und Kultur entscheidende Faktoren unserer Gesellschaft sind, wenn es um das Thema Offenheit und Verständnis füreinander geht. Seinen Horizont zu erweitern und sich auf neue Erlebnisse einzulassen, halten wir für entsprechend wichtig und ist einer der Gründe, warum wir unseren NutzerInnen in Großstädten eben diesen Zugang zu besonderen und ausgefallenen Veranstaltungen geben möchten. Unabhängig davon, macht meiner Meinung nach das Leben mehr Spaß und ist aufregender, wenn man die Möglichkeit hat, täglich Neues zu erleben und einem buchstäblich alle Türen der Stadt offen stehen.

Mit Rausgegangen haben wir eine Plattform geschaffen, die unsere Community tagtäglich inspiriert, Neues und Besonderes zu entdecken. Wir haben in den letzten Jahren durch unsere eigenen Events wie den Geheimkonzerten oder unserem Zusammen Leuchten Festival gemerkt, dass unglaublich viele Personen offen dafür sind, sich auf neue Erlebnisse einzulassen. Im Alltag ist es dann aber oft so, dass oft der Faktor Preis sie davon abhält auch mal neue, ihnen noch nicht bekannte Veranstaltungen auszuprobieren. Unser Gedanke war also, dass die optimale Inspirationsplattform eine Plattform sein muss, auf der der Ticketpreis keine Rolle spielt und man einfach nach Lust und Laune entscheidet, welche Veranstaltungen man besuchen möchte. Sodass man vor allem auch Veranstaltungen ausprobiert, zu denen man sonst nicht geht, weil sie einem vielleicht nicht gefallen könnten, weil man noch nie dort war oder sie im ersten Moment etwas zu speziell klingen.

Aus diesen Gedanken ist der Rausweis entstanden

Dank unserer Veranstaltungspartner können unsere Mitglieder jeden Monat bis zu 350 handverlesene Events wie Konzerte, Theater, Kino, Poetry, Tanz, Parties und vieles mehr ohne Zusatzkosten besuchen.

Aus Nutzer-Sicht haben wir so meiner Meinung nach tatsächlich ein super spannendes Produkt geschaffen. Doch nicht nur die NutzerInnen müssen als Teil des Rausweises zufrieden sein, damit er funktioniert. Auch die Veranstalter, die Locations und wir, als Plattform, sind ein wichtiger Bestandteil des Rausweises.

Für die Veranstaltungsbranche

könnte man eine simple Gleichung aufstellen, wenn man behauptet, dass Leute mit dem Rausweis statt Netflix zu schauen jetzt wieder mehr rausgehen und damit Plätze gefüllt werden, die sonst leer geblieben wären. Zudem wird bei Events ja nicht nur mit Tickets Geld verdient, sondern auch mit der Gastronomie, Merchandising, anschließenden Streams, Followings oder weiteren Eventbesuchen in der Zukunft. Wenn also durch den Rausweis mehr rausgegangen wird, kann man behaupten, dass eine Erhöhung der Nutzeranzahl im Rausweis eigentlich proportional zu einer Gesamterhöhung des Umsatzes in der Eventbranche führen müsste.

Allerdings liegt hier der spannende Part im Detail. Denn oft wird zwischen Veranstalter und Location differenziert und der Veranstalter selber verdient oftmals nur an den Einnahmen über den Einlass. Dies bedeutet gleichzeitig, dass wir bei der derzeitigen Standardregelung am Markt (Einlass an den Veranstalter, Gastro bei der Location), einen guten und nachhaltigen Deal mit Veranstaltern besprechen müssen, um den Rausweis langfristig skalieren und etablieren zu können. Dieser muss beinhalten, dass bei einer Erhöhung der Nutzerzahl sowohl der Rausweis als Plattform, als auch die Rausweis Partner in gleichem Maße profitieren und partizipieren können. 

Wir haben das Nutzerverhalten genau analysiert und verschiedene Möglichkeiten eruiert, wie eine Kooperation zwischen Veranstaltern und uns aussehen müsste, um den Rausweis tatsächlich nachhaltig zu skalieren. Wir haben dabei gemerkt, dass wir vor allem auch konzeptionell nochmal einige Grundlagen überdenken müssen. Dies bedeutet für uns, dass wir hier noch einige Wochen an Konzeption und viele Gesprächen mit Partnern investieren müssen und werden, um ein optimales Modell für alle Seiten zu finden. Denn eins ist klar: Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass der Rausweis oder ähnliche Modelle einen wichtigen Platz am Markt besetzen können und davon eine ganze Branche profitieren kann.

Kurzfristig

ist unsere Konsequenz, den Rausweis zunächst auf dem derzeitigen Status Quo zu halten und somit die Nutzerzahl nicht weiter zu erhöhen. Es werden sich also in Zukunft nur noch Personen einen Rausweis holen können, wenn andere ihn gekündigt haben.

Langfristig

werden wir nun gemeinsam mit unseren Veranstaltungspartnern an Modellen arbeiten, die für alle profitabel sind, für die NutzerInnen weiterhin eine optimale Inspirationsplattform darstellen und somit ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen.

Der Rausweis ist ein unglaublich spannendes Experiment und wir sind dankbar für alle Veranstalter und Nutzer, die dieses mit uns durchziehen. Mit so vielen großartigen Partnern und feedbackfreudigen Nutzern zusammenzuarbeiten macht einfach unglaublich Spaß. Dies wird also nicht das letzte Update zum Rausweis gewesen sein. Ich freue mich auf spannende nächste Monate.

Liebe Grüße,
Tim