Adrenalin-Kick in 17 Metern Höhe
Noch immer, auch Tage danach, bin ich ein bisschen stolz, wenn ich an mein Erlebnis in der KletterFABRIK zurück denke. Welches Erlebnis? Ich bin als völliger Neuling auf dem Gebiet des Klettersports eine 17 Meter hohe Wand empor geklettert, ohne ein einziges Mal in den Seilen zu hängen! Würde ich angeben wollen, würde ich nicht verraten, dass es eine der einfacheren Routen war und auch nicht, dass ich bei manchen Stellen (vor allem an Überhängen oder steileren Wänden) ganz schön zu kämpfen hatte. Will ich aber natürlich nicht. Was ich aber in jedem Fall verraten kann, ist, dass Klettern definitiv einen Versuch wert ist und nun ein Plätzchen auf meiner wachsenden "Muss ich unbedingt wieder machen"-Liste bekommt. Vielleicht sehen wir uns ja mal dort!
Die KletterFABRIK in Ehrenfeld ist eine der ältesten Kletterhallen in Köln, was aber nicht bedeutet, dass sie tatsächlich alt oder nicht auf dem neuesten Stand wäre. Im Gegenteil findest du hier mit die höchsten Wände Kölns und die größte Kletter-Area mit allerlei Abwechslung. Auch mit einem eigenen Boulderbereich wartet die Halle auf, bei dem du außer den richtigen Schuhen keinerlei Equipment brauchst und einfach loslegen kannst. Den Unterschied zwischen Klettern und Bouldern kannst du hier nachlesen (dieser Beitrag soll ja nicht unendlich lang werden).
Die Einsteiger sind hier ebenso gut aufgehoben wie die Fortgeschrittenen oder sogar auch die Profis. Letztere trainieren hier sogar öfter, denn ab 2020 wird Sportklettern bei den olympischen Spielen in Tokio erstmalig aufgenommen und Köln hat da den ein oder anderen Anwärter, der mitmachen könnte - als kleine Info am Rande. Die Profis haben in der Halle einen ganz verrückten Bereich, in dem sie ihre Fingerkraft, Grifftechniken, Beweglichkeit und alle anderen Muskeln des Körpers trainieren können. Natürlich kann dort jeder trainieren, der das gerne möchte, aber ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass der Großteil es nicht auf Anhieb können wird ;-) Ist aber wirklich auch ein guter Ansporn und bringt dich mit Sicherheit weiter.
Wenn du erstmals mit dem Klettersport beginnen möchtest, gehört es dazu, einen Einstiegskurs zu absolvieren. Dort lernt man grundlegende Dinge wie das richtige Absichern und wichtige Knotentechniken, denn dieses Wissen ist für dich und deinen Kletterpartner elementar! Das habe ich extrem bemerkt, als ich oben am Ziel angekommen war und es darum ging, einfach los zu lassen und sich nach hinten zu lehnen.
In 17 Metern Höhe wirklich nichts, was du natürlicherweise tun würdest. In dem Moment muss man dem Partner auf dem Boden absolut vertrauen, dass er alles zur Technik weiß und dich sicher auf den Boden bringen kann. Für mich persönlich war das definitiv die allergrößte Challenge!
Es gibt viele verschiedene Wände, beispielsweise auch echten Felsen nachempfunden und flache, steile oder Wände mit Vorsprüngen, drinnen und draußen, und vor allem so viele Routen, dass dir nicht langweilig wird. Um meine Aussage zu unterstützen, hier Beweisstück A: die Routen und Schwierigkeitsstufen von 4 bis 10 (letztere ist dann für Profis geeignet) ändern sich alle drei Monate komplett! Dafür gibt es extra Experten, die durchgehend damit beschäftigt sind, sich Neuerungen auszudenken und diese zu testen. Beweisstück B sind all diese Bilder, die beeindruckend genug sind.
Es gibt gefühlt zwei Gruppen Menschen: die eine Gruppe klettert schon seit Kindesbeinen und hält es für ganz natürlich, die andere hatte noch nie etwas damit zu tun und entdeckt diesen Sport erst spät oder gar nicht. Dazu gehöre dann wohl ich - aber ich bin froh, es jetzt für mich entdeckt zu haben, denn Klettern macht tatsächlich unheimlich viel Freude! Es stärkt extrem die Konzentration, denn in dem Moment gibt es nur die Wand, die du bezwingen möchtest, und dich. Vielleicht auch noch ein bisschen Höhenangst, wenn du darunter leiden solltest. Aber tatsächlich ist das Klettern eine gute Methode, um an der Angst zu arbeiten und sie irgendwann sogar ganz los zu werden, denn für alle Schritte und die entsprechende Höhe bist allein du verantwortlich. Alles andere wird ausgeblendet und dein ganzer Körper ist darauf aus, Stück um Stück höher zu kommen. Und tatsächlich hält es auch unheimlich fit, auch wenn man das nicht direkt extrem merkt, da man sich vermehrt auf alles andere konzentriert. Der Muskelkater in der Armen und Beinen blieb nicht aus, hat mich aber nach meinem kleinen Triumph kaum noch gestört!
Wie immer, wenn es um Sport geht, haben wir mit dem Urban Sports Club eingecheckt! Denn das ist das besondere an der Idee: du bist nicht an einzelne Fitnessstudios oder Sportangebote gebunden, sondern kannst alle Partner des Urban Sports Club besuchen und ganz nach deinem Gusto Neues testen oder Altbewährtes weiter fortführen. Nicht selten habe ich mich selbst ziemlich überrascht, wenn mir plötzlich eine Sportart total gut gefallen hat und ich nicht allzu untalentiert schien. Natürlich ist auch die KletterFABRIK ein Partner, den du regelmäßig aufsuchen kannst. Die Tür zu den verschiedensten Sporterlebnissen - mittlerweile schon über 50 Sportarten und 350 Partnerstudios - steht dir damit mehr als offen! Also eine Flatrate für verschiedenste Sportangebote; wirklich ein riesiges Netzwerk von den Trendsportarten Crossfit, Yoga, Bouldern über Fitness- und Wellnessangebote wie beispielsweise beim Neptunbad oder der Claudiustherme zu Wasserski und EMS. So wird der Sport definitiv nicht zur Routine! Besonders lobenswert finden wir, dass du den Vertrag monatlich pausieren oder kündigen kannst. Da hat jemand an die Bedürfnisse der Kunden gedacht!
-Anzeige-