Das MichaelDouglas Kollektiv stellt sich vor

2009 gründeten die Tänzer und Choreografen Michael Maurissen und Douglas Bateman das gleichnamige MichaelDouglas Kollektiv. Bis heute einzigartig in der deutschen Tanzszene, zeigt sich die Kölner Tanzkompanie offen für neue Künstlerkonstellationen, um vom Standard choreografisch geführter Gruppen abzuweichen und Werke zu produzieren, die den kollaborativen Schöpfungsprozess untersuchen. Ihr Fokus: Kunstproduktionen erforschen und kollektive Schaffensmethoden im Performance-Kontext entwickeln. Wir waren neugierig und haben das Kollektiv vor unsere Fragen gestellt.

 

Wer steckt hinter dem MD Kollektiv?

Das MichaelDouglas Kollektiv arbeitet immer wieder mit wechselnden Künstler:innen aus verschiedensten Disziplinen zusammen. Das Kernteam des Kollektivs besteht aus Michael Maurissens, Douglas Bateman, Sabina Perry und Adam Ster.

© Sabina Perry

Michael Maurissens ist Tanz- und Medienkünstler in Köln. Er wurde in Brüssel geboren, wo er seine Tanzausbildung begann. Später studierte er an der Heinz-Bosl-Stiftung in München und der Schweizerischen Ballettschule in Zürich. Seit seinen 20ern performte er mit verschiedenen Ensembles und erschuf eine Vielzahl von Performance-, Tanz und visuellen Kunstproduktionen. Er ist Gründungsmitglied und Co-Künstlerischer Leiter des MichaelDouglas Kollektiv.

Douglas Bateman ist Tanzkünstler mit Sitz in Köln. Er wurde am London Studio Center ausgebildet und trat mit verschiedenen Kompanien in Europa auf, darunter das London City Ballet, das Scapino Ballet Rotterdam und Pretty Ugly Tanz Köln. In seinen Arbeiten legt er sein Augenmerk auf die Präsenz von Biografien, erschafft getanzte Stadttouren und transmediale Performance-Figuren. Er ist Gast Lehrer für Tanzkompanien und Gründungsmitglied und Co-Künstlerischer Leiter des MichaelDouglas Kollektiv.

Sabina Perry lebt und arbeitet als Tänzerin, Performerin und Choreografin in Köln. In Kanada geboren begann sie ihre Tanzkarriere an der National Ballet School und School of Toronto Dance Theater und studierte anschließend an der Rotterdam Dance Academy. Nachdem sie an diversen internationale Tanz-Kooperationen beteiligt war, ist sie heute Resident Choreografin am Schauspiel Köln. Sie ist Gründungsmitglied des MichaelDouglas Kollektiv.

Adam Ster ist Performer, Tanz- und Yogalehrer sowie Musikproduzent in Köln. Er ist in Budapest geboren und absolvierte die Hunguarian Dance Academy. Nachdem er seit 1995 mit verschiedenen Tanzkompanien in Europa performte, ergänzte er sein Repertoire 2008 durch ein Studium der Electronic Music Production. Seitdem ist er sowohl als Performer als auch Soundkünstler für verschiedenste Tanz und Performanceproduktionen aktiv. Adam ist Gründungsmitglied des MichaelDouglas Kollektiv.

 © Martin Miseré

Erzählt uns von den Besonderheiten des MD Kollektivs.

Was uns besonders macht, ist unser einzigartiger Ansatz, neue Beziehungen zu unserem Publikum und all den brillanten Künstlern, mit denen wir zusammenarbeiten, zu schaffen. Für uns geht es darum, Verbindungen zu schaffen. Wir fragen uns immer, wie unser Publikum teilnehmen und Tanz aus einer neuen Perspektive erleben kann.

Durch eine unabhängige und verantwortungsvolle Struktur stellt sich das Kollektiv den Herausforderungen seiner künstlerischen Entscheidungen, wie z.B. als nicht-hierarchische Struktur zu arbeiten, die üblichen zeitlichen Parameter künstlerischer Prozesse zu reduzieren und einen Dialog und Austausch an den Schnittstellen zu Disziplinen und Themen wie Kommunikation, Architektur, Soziologie, Psychologie und Konfliktlösung voranzutreiben.

Was braucht ihr um kreativ zu werden?

Als Gruppe bewegen wir uns, reden, spielen und kreieren gemeinsam. Wir haben über ein Jahrzehnt des Schaffens hinter uns und das bedeutet auch einen riesigen Werkzeugkasten an Möglichkeiten, um zu schaffen. Zeit zum Teilen zu finden ist wichtig. Wie alle anderen haben wir unsere "gemeinsame" Zeit auf Zoom verlagert, was zwar eine Herausforderung war, aber auch eine andere Art, kreativ zu sein. Jedes Projekt, das wir initiieren, erfordert unterschiedliche Rollen und Funktionen, je nach Art der strukturellen und künstlerischen Konstellation, die von den Teilnehmenden, Kollaborateuren, Ko-Produzent:innen und Partner:innen geschaffen wird. Also schauen wir uns normalerweise an, welche Rollen brauchen wir? Wer macht was? Was muss umgesetzt werden? ... und treffen Entscheidungen, um diese Anforderungen und Bedürfnisse zu erfüllen. Wir verwenden Werkzeuge des architektonischen Denkens, um unsere Praktiken und Interessen aus jeder Schöpfung zu notieren.

© Michael Maurissens
© Martin Miseré

Was möchtet ihr als MD Kollektiv nach außen tragen?

Auch wenn wir uns oft mit ernsten Themen beschäftigen, ist uns eine gewisse Unbeschwertheit immer wichtig. Jede Kreation ist eine Einladung, ein Angebot, mitzumachen und sich mit uns auf eine gemeinsame Reise zu begeben. Ein Kernaspekt unserer Arbeitspraxis ist Vertrauen. Wir laden Menschen in unser (sehr engmaschiges) Team mit einem Vertrauensvorschuss ein. Durch ihren individuellen und vielseitigen Ansatz möchte das MichaelDouglas Kollektiv den immateriellen Aspekten des künstlerischen Schaffens Gestalt verleihen. Weiter soll durch die Aufweichung von Grenzen zu anderen Wissenschaften und Lebensbereichen Reflexion von eigener Identität und Kontakt zu Publikum geschaffen werden.

Was war das schöne Erlebnis, das ihr mit dem MD Kollektiv hattet?

Natürlich hatten wir viele Highlights in den letzten zehn Jahren, wir sind in ganz Europa aufgetreten, haben unseren zehnten Geburtstag mit einer riesigen Tanzparty in der Oper Köln gefeiert und hatten viele tolle Begegnungen mit dem Publikum nach den Shows. Vielleicht liegt das größte Highlight noch vor uns, obwohl es uns nicht entgangen ist, wie toll es ist, immer noch zu arbeiten und zu wachsen. #watchthisspace #meetusonthedancefloor

Wenn ihr einen Wunsch für das Kollektiv frei hättet, welcher wäre das?

Wir sind wirklich aufgeregt über einige der kommenden Projekte (mehr darüber ein anderes Mal), aber im Moment? Wie jeder ist unser größter Wunsch, dass Kunst und Kultur wieder aktiv sein können. Wir arbeiten gerade an einer neuen immersiven Tanz- und Klangperformance, von der wir wirklich hoffen, dass wir sie mit echten Menschen an einem Ort machen können.

Wo und wann kann man das MD Kollektiv in Action sehen?

- 30.05.2021 15 Uhr The Polarity Party digital (englisch) FÄLLT LEIDER AUS!

- 08.07.2021 19 Uhr Shifting Systems Premiere in der alten Feuerwache Köln

- 09.07.2021 19 Uhr Shifting Systems in der alten Feuerwache Köln

- 10.07.2021 19 Uhr Shifting Systems in der alte Feuerwache Köln

© Jörg Baumann

Du willst noch mehr über das MichaelDouglas Kollektiv erfahren und keine Performance mehr verpassen?

Sie freuen sich über deinen Besuch bei Facebook.