Ihr könnt es nicht mehr erwarten bis die Wander-Saison 2022 startet und der Schnee auf den Bergen wieder bunten Blumenwiesen weicht? Dann haben wir einen Touren-Tipp für euch, der auch an warmen Frühlingstagen schon gut machbar ist: das Wildalpjoch. Ein bisschen Schnee könnt ihr dort derzeit noch antreffen, also zieht euch trotzdem warm an und denkt an wasserfeste Bergschuhe.

Das Wildalpjoch in Bayrischzell ist die perfekte Frühlingswanderung, da der Weg fast durchgehend in der Sonne verläuft. Ein weiterer Pluspunkt: Man hat einen tollen Blick auf den nahe gelegenen Wendelstein gegenüber, genießt am Wildalpjoch allerdings im Gegensatz zu diesem recht überlaufenen Gipfel noch weitestgehend die Ruhe. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es auf dieser Tour leider nicht, daher einfach genügend Brotzeit einpacken, die schmeckt ja bei Bergluft eh immer besonders gut.

© Anouschka Hoffmann

Der Weg auf das Wildalpjoch

Die Anreise mit der Bahn ist leider endlos, daher empfehlen wir euch mit dem Auto zu fahren oder euch für einen Tag eines zu leihen. Startpunkt der Tour und Endstation für das Auto ist der Parkplatz Unteres Sudelfeld bei Bayrischzell. Wenn ihr eure Rucksäcke gepackt habt, geht es auf einer Schotterstraße über Wiesengelände los, bis ihr eine kleine Teerstraße erreicht, bei der ihr links abbiegt. Angekommen bei einer kleinen privaten Alm folgt ihr einem unbeschilderten (aber trotzdem erkennbaren) Pfad, der sich etwas steiler durch das Wiesengelände schlängelt. Ihr erreicht die Lacheralm, von wo aus ihr bei einer Weggabelung Richtung Wildalpjoch abbiegt und bis zum Kamm wandert. Dort angekommen habt ihr nach links schauend schon einen tollen Blick auf den Wendelstein. Ihr biegt aber nach rechts ab, um zu eurem Ziel zu gelangen. Nachdem ihr euch über den Ausblick am Wildalpjoch und eure Gipfelbrotzeit gefreut habt, geht es denselben Weg wieder zurück.

© Anouschka Hoffmann

Erfahrene Wander:innen mögen sich nun denken: ist das nicht ein Rundweg und der Rückweg erfolgt über die Käserwand? Das ist vollkommen richtig, nur ist dieser Weg derzeit vom DAV bis zum Sommer gesperrt. Der Grund dafür ist eine Schutzmaßnahme für aussterbende Vogelarten. Diesen zuliebe wandert man doch aber gerne auch wieder denselben Weg nach unten, verlaufen kann man sich dann auch nicht.

Anfahrt & Co.: Das müsst ihr wissen

Anfahrt: Ab mit euch auf die Autobahn München – Salzburg. An der Ausfahrt Weyarn abfahren und über die B 307 über Schliersee nach Bayrischzell. Weiter geht es in Richtung Tatzelwurm/Kufstein, nach der Passhöhe vorbei am großen, geteerten Parkplatz bis zum Wanderparkplatz Unteres Sudelfeld auf der linken Seite.

Schwierigkeit: Kurze, mittelschwierige Bergwanderung mit 700hm im Wendelsteingebiet, die ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt.

Dauer der Tour: insgesamt sind drei Stunden