Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln)
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Dieses Jahr feiern wir leider nicht die Eröffnung der fünften Jahreszeit - wir wollen euch aber trotzdem mit ein paar spannenden Infos zum Karneval den Tag versüßen: Die Zahl "11" hat im Karneval eine besondere Bedeutung. Am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt jedes Jahr die neue Session. Es gibt einen Elferrat und die Sitzungen und Umzüge beginnen offiziell meist 11 Minuten nach einer vollen Stunde. 🎉 Warum aber die 11? Es gibt viele Erklärungen, wie die 11 zur närrischen Zahl wurde: Nach mittelalterlicher, religiöser Vorstellung galt die 11 als Zahl der Sünde, Maßlosigkeit und als teuflische Zahl. Während die 10 für das mit den Händen noch Fassbare und die zehn Gebote Gottes steht, übersteigt die 11 das Normale. Weil es im Karneval oft ausgelassen, und nicht immer christlich, zugeht, liegt hier eine Verbindung nahe. 🤓 Außerdem ist die 11 auch eine „Schnapszahl“, die als Symbolzahl den Narren zugeschrieben wurde und welches Datum würde zur Feierei besser passen, als der 11.11.? 🤡 Bei der Wiederbelebung des rheinischen Karnevals Anfang des 19. Jh. wurde die 11 dann als Zahl interpretiert, die die Gleichheit aller Menschen unter der Narrenkappe versinnbildlicht, sozusagen eins neben eins. 😊 Darüber hinaus gibt es noch Erklärungen, dass früher am 11.11. die landwirtschaftlichen Betriebe eingestellt und die Löhne ausgezahlt wurden - ein Grund zum Feiern. Die Tatsache, dass die Karnevalssaison am 11.11. eröffnet wird, hängt möglicherweise auch mit einem 40-Tage-Rhythmus zusammen, der im Jahreslauf zwischen bestimmten Festen regelmäßig auftritt (vom 11.11. bis zum Winteranfang sind es 40 Tage). 💪 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Nov 11, 2020 um 1:00 PST
Dieses Jahr feiern wir leider nicht die Eröffnung der fünften Jahreszeit - wir wollen euch aber trotzdem mit ein paar spannenden Infos zum Karneval den Tag versüßen: Die Zahl "11" hat im Karneval eine besondere Bedeutung. Am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt jedes Jahr die neue Session. Es gibt einen Elferrat und die Sitzungen und Umzüge beginnen offiziell meist 11 Minuten nach einer vollen Stunde. 🎉 Warum aber die 11? Es gibt viele Erklärungen, wie die 11 zur närrischen Zahl wurde: Nach mittelalterlicher, religiöser Vorstellung galt die 11 als Zahl der Sünde, Maßlosigkeit und als teuflische Zahl. Während die 10 für das mit den Händen noch Fassbare und die zehn Gebote Gottes steht, übersteigt die 11 das Normale. Weil es im Karneval oft ausgelassen, und nicht immer christlich, zugeht, liegt hier eine Verbindung nahe. 🤓 Außerdem ist die 11 auch eine „Schnapszahl“, die als Symbolzahl den Narren zugeschrieben wurde und welches Datum würde zur Feierei besser passen, als der 11.11.? 🤡 Bei der Wiederbelebung des rheinischen Karnevals Anfang des 19. Jh. wurde die 11 dann als Zahl interpretiert, die die Gleichheit aller Menschen unter der Narrenkappe versinnbildlicht, sozusagen eins neben eins. 😊 Darüber hinaus gibt es noch Erklärungen, dass früher am 11.11. die landwirtschaftlichen Betriebe eingestellt und die Löhne ausgezahlt wurden - ein Grund zum Feiern. Die Tatsache, dass die Karnevalssaison am 11.11. eröffnet wird, hängt möglicherweise auch mit einem 40-Tage-Rhythmus zusammen, der im Jahreslauf zwischen bestimmten Festen regelmäßig auftritt (vom 11.11. bis zum Winteranfang sind es 40 Tage). 💪 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Nov 11, 2020 um 1:00 PST
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Die "Mausefalle" oder auf kölsch "Muusfall" war Kölns erste Eisenbahnbrücke und die direkte Vorgängerin der Hohenzollernbrücke. 🌉 Ihren Spitznamen hat die Brücke ihrer Gitterstruktur zu verdanken. Außerdem konnte man sie an beiden Enden mit Eisentoren, wie eine Falle, verschließen. Die Dombrücke - so der offizielle Name - wurde ab 1855 gebaut und Anfang Oktober 1859 eröffnet. Bis zum Bau der Brücke endeten die verschiedenen rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken auf den gegenüberliegenden Rheinufern ohne direkte Verbindung. Reisende und Güter mussten den Rhein über eine Schiffsbrücke oder mit Fähren überqueren. Durch den Neubau des Hauptbahnhofs war die Dombrücke nach rund 50 Jahren nicht mehr in der Lage, dem wachsenden Bahnverkehr standzuhalten und wurde von der 1911 eröffneten Hohenzollernbrücke ersetzt. // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Nov 4, 2020 um 1:00 PST
Die "Mausefalle" oder auf kölsch "Muusfall" war Kölns erste Eisenbahnbrücke und die direkte Vorgängerin der Hohenzollernbrücke. 🌉 Ihren Spitznamen hat die Brücke ihrer Gitterstruktur zu verdanken. Außerdem konnte man sie an beiden Enden mit Eisentoren, wie eine Falle, verschließen. Die Dombrücke - so der offizielle Name - wurde ab 1855 gebaut und Anfang Oktober 1859 eröffnet. Bis zum Bau der Brücke endeten die verschiedenen rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken auf den gegenüberliegenden Rheinufern ohne direkte Verbindung. Reisende und Güter mussten den Rhein über eine Schiffsbrücke oder mit Fähren überqueren. Durch den Neubau des Hauptbahnhofs war die Dombrücke nach rund 50 Jahren nicht mehr in der Lage, dem wachsenden Bahnverkehr standzuhalten und wurde von der 1911 eröffneten Hohenzollernbrücke ersetzt. // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Nov 4, 2020 um 1:00 PST
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Die Militärringstraße misst ganze 21,6 km und ist damit mit Abstand die längste Straße Kölns. Die zweitlängste Straße ist die Industriestraße mit 11,9 km. Venloer und Aachener Straße sind hingegen "nur" über 8km lang. 🚗🚦 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 28, 2020 um 2:00 PDT
Die Militärringstraße misst ganze 21,6 km und ist damit mit Abstand die längste Straße Kölns. Die zweitlängste Straße ist die Industriestraße mit 11,9 km. Venloer und Aachener Straße sind hingegen "nur" über 8km lang. 🚗🚦 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 28, 2020 um 2:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Na, wer von euch hat schon ein Schloss an der Hohenzollernbrücke aufgehängt? Man weiß übrigens gar nicht so genau, wie viele Schlösser jetzt aktuell dort hängen. Im Jahr 2012 wurden diese in 30 Stunden einzeln nachgezählt. Ergebnis damals: 155.827 Schlösser. Diese Zahl ist natürlich seitdem weiterhin gestiegen. 🔐🏰 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #hohenzollernbrücke Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 21, 2020 um 1:00 PDT
Na, wer von euch hat schon ein Schloss an der Hohenzollernbrücke aufgehängt? Man weiß übrigens gar nicht so genau, wie viele Schlösser jetzt aktuell dort hängen. Im Jahr 2012 wurden diese in 30 Stunden einzeln nachgezählt. Ergebnis damals: 155.827 Schlösser. Diese Zahl ist natürlich seitdem weiterhin gestiegen. 🔐🏰 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #hohenzollernbrücke
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 21, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Wusstest du diese spannenden Dinge schon über das Uni-Center? 😎 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #unicenter #suelzliebe Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 14, 2020 um 1:00 PDT
Wusstest du diese spannenden Dinge schon über das Uni-Center? 😎 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #unicenter #suelzliebe
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 14, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Das bekannte rheinische Gericht "Himmel un Ääd" besteht aus Kartoffelpüree, Apfel und Blutwurst. Blutwurst? Oder Flönz? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Flönz" und "Blootwoosch"? Flönz und Blootwoosch bestehen beide aus den gleichen Zutaten. Doch während die klassische Blutwurst geräuchert wird, wird die Flönz gekocht. Anders als die Blootwoosch hat die Flönz auch eine sehr weiche Konsistenz und wird meistens warm gegessen. // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #blootwoosch #kölsch #kölschesessen Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 7, 2020 um 1:00 PDT
Das bekannte rheinische Gericht "Himmel un Ääd" besteht aus Kartoffelpüree, Apfel und Blutwurst. Blutwurst? Oder Flönz? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Flönz" und "Blootwoosch"? Flönz und Blootwoosch bestehen beide aus den gleichen Zutaten. Doch während die klassische Blutwurst geräuchert wird, wird die Flönz gekocht. Anders als die Blootwoosch hat die Flönz auch eine sehr weiche Konsistenz und wird meistens warm gegessen. // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #blootwoosch #kölsch #kölschesessen
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Okt 7, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Das "Krokodil" - so wird die kleine, flache Fähre genannt, die zwischen den Ufern von Zündorf und Weiß hin- und herschippert. Normalerweise finden hier bis zu 18 Personen Platz - zu Corona-Zeiten sind es allerdings nur 12 Personen. ⛵ Vor allem bei Radfahrern ist die Fähre sehr beliebt. Probier doch das nächste Mal diese Route aus: Du radelst den Rhein auf der linken Rheinseite bis Weiß lang, wechselt mit der Fähre die Rheinseite, kannst kurz auf der Freizeitinsel Groov Halt machen und radelst dann wieder zurück. Eine sehr empfehlenswerte Tour! Schau dir aber vorher den Fahrplan auf der Webseite an. Ab November macht die Fähre eine Winterpause. 🚣🚲 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #krokodil #groov #radfahren #rhein #rheinland Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 30, 2020 um 1:00 PDT
Das "Krokodil" - so wird die kleine, flache Fähre genannt, die zwischen den Ufern von Zündorf und Weiß hin- und herschippert. Normalerweise finden hier bis zu 18 Personen Platz - zu Corona-Zeiten sind es allerdings nur 12 Personen. ⛵ Vor allem bei Radfahrern ist die Fähre sehr beliebt. Probier doch das nächste Mal diese Route aus: Du radelst den Rhein auf der linken Rheinseite bis Weiß lang, wechselt mit der Fähre die Rheinseite, kannst kurz auf der Freizeitinsel Groov Halt machen und radelst dann wieder zurück. Eine sehr empfehlenswerte Tour! Schau dir aber vorher den Fahrplan auf der Webseite an. Ab November macht die Fähre eine Winterpause. 🚣🚲 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #krokodil #groov #radfahren #rhein #rheinland
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 30, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Die beiden Kultfiguren gehören zu Köln, wie der Dom und das Kölsch. Der Name Tünnes ist rheinisch und steht für Antonius. Er wird als ein einfacher Bauer mit Knollnase dargestellt. Der Name "Schäl" bedeutet so viel wie "schielend" (was die Figur auch macht) oder auch falsch oder schlecht, was sich auf seinen Charakter beziehen würde. 🙆🙆♂️ Die beiden werden zu den „Kölschen Originalen" gezählt, obwohl es sie in der Realität nie gegeben hat. Normalerweise zählt man dazu historische Personen, die durch ihre besonderen Fähigkeiten, Angewohnheiten oder sonstige aufsehenerregende Taten nachhaltig Bekanntheit erlangten. 🧐 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #altstadt #tuennesundschael Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 23, 2020 um 1:00 PDT
Die beiden Kultfiguren gehören zu Köln, wie der Dom und das Kölsch. Der Name Tünnes ist rheinisch und steht für Antonius. Er wird als ein einfacher Bauer mit Knollnase dargestellt. Der Name "Schäl" bedeutet so viel wie "schielend" (was die Figur auch macht) oder auch falsch oder schlecht, was sich auf seinen Charakter beziehen würde. 🙆🙆♂️ Die beiden werden zu den „Kölschen Originalen" gezählt, obwohl es sie in der Realität nie gegeben hat. Normalerweise zählt man dazu historische Personen, die durch ihre besonderen Fähigkeiten, Angewohnheiten oder sonstige aufsehenerregende Taten nachhaltig Bekanntheit erlangten. 🧐 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #colonia #altstadt #tuennesundschael
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 23, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Nicht nur die Palmenallee ist sehenswert - die @florakoeln ist ein toller Ort, um dem Stadttrubel kurzzeitig zu entkommen, entspannt durch wunderbares Grün zu spazieren und sich über die Vielfalt der Pflanzen zu freuen. Nutze doch das schöne Wetter aus und mache einen Ausflug dorthin. 🌳🌴🥀☀ // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #florakoeln Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 16, 2020 um 1:00 PDT
Nicht nur die Palmenallee ist sehenswert - die @florakoeln ist ein toller Ort, um dem Stadttrubel kurzzeitig zu entkommen, entspannt durch wunderbares Grün zu spazieren und sich über die Vielfalt der Pflanzen zu freuen. Nutze doch das schöne Wetter aus und mache einen Ausflug dorthin. 🌳🌴🥀☀ // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #florakoeln
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 16, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Am 13. September 2020 wählt Köln den/die Oberbürgermeister:in, den Stadtrat und die Bezirksvertretung für die nächsten fünf Jahre. ❌❌❌ Wer am Sonntag verhindert ist oder nicht ins Wahllokal gehen möchte, kann noch bis zum 11. September die Briefwahl beantragen. Alle notwendigen Informationen hierzu findest du auf deiner Wahlbenachrichtigung. Über einen QR-Code kannst du ganz einfach und schnell die Unterlagen beantragen. Auf zur Kommunalwahl! / Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #gehwaehlen #gehwählen Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 9, 2020 um 1:02 PDT
Am 13. September 2020 wählt Köln den/die Oberbürgermeister:in, den Stadtrat und die Bezirksvertretung für die nächsten fünf Jahre. ❌❌❌ Wer am Sonntag verhindert ist oder nicht ins Wahllokal gehen möchte, kann noch bis zum 11. September die Briefwahl beantragen. Alle notwendigen Informationen hierzu findest du auf deiner Wahlbenachrichtigung. Über einen QR-Code kannst du ganz einfach und schnell die Unterlagen beantragen. Auf zur Kommunalwahl! / Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnergram #ilovecologne #gehwaehlen #gehwählen
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 9, 2020 um 1:02 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Kennst du auch so eine "Kläävbotz", die einfach nicht nach Hause gehen will und immer die letzte auf der Party ist? 😂😅 Wir finden den Vergleich auf jeden Fall gelungen. 😉❤ // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #kölsch #kölschesproch #dialekt #koelnergram #ilovecologne Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 2, 2020 um 1:00 PDT
Kennst du auch so eine "Kläävbotz", die einfach nicht nach Hause gehen will und immer die letzte auf der Party ist? 😂😅 Wir finden den Vergleich auf jeden Fall gelungen. 😉❤ // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgeher #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #colonia #cologne #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #kölsch #kölschesproch #dialekt #koelnergram #ilovecologne
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Sep 2, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Unsere Kölner Veedel ❤ Sie alle sind unterschiedlich und jedes Veedel für sich ist etwas Besonderes. Was ist das Tollste an deinem Veedel? Welches ist dein Lieblingsveedel? 🤔 Anzeige // @domkoelsch #iiebedeinestadt #ilovecologne #cologne #kölnfakt #fakten #kölnfact #domkoelsch #koelsch #koelnergram #koeln Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 26, 2020 um 1:00 PDT
Unsere Kölner Veedel ❤ Sie alle sind unterschiedlich und jedes Veedel für sich ist etwas Besonderes. Was ist das Tollste an deinem Veedel? Welches ist dein Lieblingsveedel? 🤔 Anzeige // @domkoelsch #iiebedeinestadt #ilovecologne #cologne #kölnfakt #fakten #kölnfact #domkoelsch #koelsch #koelnergram #koeln
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 26, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Genauso sieht es aus! Wir stoßen dann mal mit unserem liebsten @domkoelsch an und sagen Prost! 🍻😍 Anzeige // @domkoelsch #iiebedeinestadt #ilovecologne #cologne #kölnfakt #fakten #kölnfact #domkoelsch #koelsch #koelnergram #koeln Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 19, 2020 um 1:02 PDT
Genauso sieht es aus! Wir stoßen dann mal mit unserem liebsten @domkoelsch an und sagen Prost! 🍻😍 Anzeige // @domkoelsch #iiebedeinestadt #ilovecologne #cologne #kölnfakt #fakten #kölnfact #domkoelsch #koelsch #koelnergram #koeln
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 19, 2020 um 1:02 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Der Melaten-Friedhof wurde übrigens von Anfang an als Erholungsstätte und öffentliche Grünanlage geplant. Ferdinand Franz Wallraf wurde mit der Gestaltung beauftragt, der sich den berühmten Pariser Friedhof „Pére Lachaise“ zum Vorbild nahm. Auf dem Melaten-Friedhof gibt es mit Voranmeldung zweistündige, spannende Führungen die 8-12€ pro Person kosten. Ansonsten können wir aber, gerade auch zur heißen Zeit, Spaziergänge auf dem schönen, schattigen Gelände empfehlen - es gibt garantiert immer etwas Neues zu entdecken. Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen #kölnfact #fakten #wissen #thisiscologne #ilovecologne #cologne #liebedeinestadt Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 12, 2020 um 1:00 PDT
Der Melaten-Friedhof wurde übrigens von Anfang an als Erholungsstätte und öffentliche Grünanlage geplant. Ferdinand Franz Wallraf wurde mit der Gestaltung beauftragt, der sich den berühmten Pariser Friedhof „Pére Lachaise“ zum Vorbild nahm. Auf dem Melaten-Friedhof gibt es mit Voranmeldung zweistündige, spannende Führungen die 8-12€ pro Person kosten. Ansonsten können wir aber, gerade auch zur heißen Zeit, Spaziergänge auf dem schönen, schattigen Gelände empfehlen - es gibt garantiert immer etwas Neues zu entdecken. Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen #kölnfact #fakten #wissen #thisiscologne #ilovecologne #cologne #liebedeinestadt
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 12, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Der Heinzelmännchenbrunnen befindet sich übrigens südlich des Roncalliplatzes vor dem Brauhaus „Früh am Dom“ und zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. ⛲ Dargestellt wird die Enthüllungsszene - die 7. Strophe des Heinzelmännchen-Gedichts von August Kopisch. Im neugotischen Stil wurde er 1899 vom Dombildhauer Edmund Renard und seinem Sohn, dem Architekten Heinrich Renard, errichtet. Eine beeindruckende Sehenswürdigkeit! 🤓🎉 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen #kölnfact #fakten #wissen #thisiscologne #ilovecologne #cologne #liebedeinestadt Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 5, 2020 um 1:00 PDT
Der Heinzelmännchenbrunnen befindet sich übrigens südlich des Roncalliplatzes vor dem Brauhaus „Früh am Dom“ und zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. ⛲ Dargestellt wird die Enthüllungsszene - die 7. Strophe des Heinzelmännchen-Gedichts von August Kopisch. Im neugotischen Stil wurde er 1899 vom Dombildhauer Edmund Renard und seinem Sohn, dem Architekten Heinrich Renard, errichtet. Eine beeindruckende Sehenswürdigkeit! 🤓🎉 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen #kölnfact #fakten #wissen #thisiscologne #ilovecologne #cologne #liebedeinestadt
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Aug 5, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Das @kolumba_artmuseum ist übrigens neben dem Wallraf-Richartz-Museum eines der ältesten Museen in Köln. Bis 2007 befand sich das Museum direkt neben dem Kölner Dom auf dem Roncalli-Platz und durch den Neubau bekam es auch einen neuen Namen, der auf dem Fundament des neuen Baus, auf der spätgotischen Kirche St. Kolumba, beruht. ⛪ 2013 hat das Kolumba Museum sogar den Preis „Museum des Jahres“ gewonnen und zusätzlich hat der Neubau von Zumthor zahlreiche hochklassige Architekturpreise bekommen. 🤓🤓🤓 Anzeige // @domkoelsch #cologne #koeln #liebedeinestadt #koelnergram #ilovecologne #koellefornia #colognecollection #domkoelsch Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 29, 2020 um 1:00 PDT
Das @kolumba_artmuseum ist übrigens neben dem Wallraf-Richartz-Museum eines der ältesten Museen in Köln. Bis 2007 befand sich das Museum direkt neben dem Kölner Dom auf dem Roncalli-Platz und durch den Neubau bekam es auch einen neuen Namen, der auf dem Fundament des neuen Baus, auf der spätgotischen Kirche St. Kolumba, beruht. ⛪ 2013 hat das Kolumba Museum sogar den Preis „Museum des Jahres“ gewonnen und zusätzlich hat der Neubau von Zumthor zahlreiche hochklassige Architekturpreise bekommen. 🤓🤓🤓 Anzeige // @domkoelsch #cologne #koeln #liebedeinestadt #koelnergram #ilovecologne #koellefornia #colognecollection #domkoelsch
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 29, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Das Schwarzbuch der öffentlichen Verschwendung berichtet über die sinnlosesten steuerfinanzierten Projekte Deutschlands. Neben dem Sanierungs-Skandal der Kölner Oper hat es auch die Kölner Philharmonie hineingeschafft. Wegen mangelhafter Schallisolierung und den somit entstehenden „Tritt- und Rollgeräuschen“ der Passant*innen, muss der Heinrich-Böll-Platz während Proben und Konzerten der Philharmonie mehrmals am Tag gesperrt und von Sicherheitskräften bewacht werden. 🤔 Schätzungen zufolge würde die Veränderung der Dachkonstruktion übrigens etwa 2 Millionen Euro kosten, gegen diese Investition wehrt sich die Stadt Köln seit Jahren, aber die Kosten für den Wachdienst sind inzwischen weit höher gestiegen. 💸 Anzeige // @domkoelsch #cologne #koeln #liebedeinestadt #koelnergram #ilovecologne #koellefornia #colognecollection #domkoelsch Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 22, 2020 um 1:00 PDT
Das Schwarzbuch der öffentlichen Verschwendung berichtet über die sinnlosesten steuerfinanzierten Projekte Deutschlands. Neben dem Sanierungs-Skandal der Kölner Oper hat es auch die Kölner Philharmonie hineingeschafft. Wegen mangelhafter Schallisolierung und den somit entstehenden „Tritt- und Rollgeräuschen“ der Passant*innen, muss der Heinrich-Böll-Platz während Proben und Konzerten der Philharmonie mehrmals am Tag gesperrt und von Sicherheitskräften bewacht werden. 🤔 Schätzungen zufolge würde die Veränderung der Dachkonstruktion übrigens etwa 2 Millionen Euro kosten, gegen diese Investition wehrt sich die Stadt Köln seit Jahren, aber die Kosten für den Wachdienst sind inzwischen weit höher gestiegen. 💸 Anzeige // @domkoelsch #cologne #koeln #liebedeinestadt #koelnergram #ilovecologne #koellefornia #colognecollection #domkoelsch
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 22, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Der Grundstein des heutigen gotischen @koelnerdomofficial wurde bereits im Jahre 1248 gelegt, jedoch wurde der Bau erst 1880 vollendet. Grund dafür ist eine Bauunterbrechung von 1528 bis 1823, die knapp 300 Jahre andauerte. 💒 Zu dieser Zeit befand sich mitten auf dem Südturm ein riesiger hölzerner Domkran, der jahrhundertelang das Stadtbild Kölns prägte. Die Bauunterbrechung führte sogar zu einer Kölner Volksweisheit: „Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter.“ Denn nach der Vollendung im 19. Jh. ging es mit Nachbesserungen, dem Ausbau der Ausstattungen und Reparaturen weiter. Der Dom ist übrigens ein UNESCO-Weltkulturerbe und lockt täglich etwa 30.000 Besucher nach Köln. Während des 2. Weltkriegs wurden nur wenige Städte so stark zerstört wie Köln, aber der Kölner Dom hat den Krieg fast unbeschadet überstanden und ist so zu einem emotionalen Symbol für den Lebenswillen geworden. ❤ Anzeige // @domkoelsch #domkoelsch #koelnerdom #ilovecologne #liebedeinestadt #ilovecologne #cologne #colognecathedral #koelnergram #koelnergramazing Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 15, 2020 um 1:00 PDT
Der Grundstein des heutigen gotischen @koelnerdomofficial wurde bereits im Jahre 1248 gelegt, jedoch wurde der Bau erst 1880 vollendet. Grund dafür ist eine Bauunterbrechung von 1528 bis 1823, die knapp 300 Jahre andauerte. 💒 Zu dieser Zeit befand sich mitten auf dem Südturm ein riesiger hölzerner Domkran, der jahrhundertelang das Stadtbild Kölns prägte. Die Bauunterbrechung führte sogar zu einer Kölner Volksweisheit: „Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter.“ Denn nach der Vollendung im 19. Jh. ging es mit Nachbesserungen, dem Ausbau der Ausstattungen und Reparaturen weiter. Der Dom ist übrigens ein UNESCO-Weltkulturerbe und lockt täglich etwa 30.000 Besucher nach Köln. Während des 2. Weltkriegs wurden nur wenige Städte so stark zerstört wie Köln, aber der Kölner Dom hat den Krieg fast unbeschadet überstanden und ist so zu einem emotionalen Symbol für den Lebenswillen geworden. ❤ Anzeige // @domkoelsch #domkoelsch #koelnerdom #ilovecologne #liebedeinestadt #ilovecologne #cologne #colognecathedral #koelnergram #koelnergramazing
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 15, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Das Ehrenfelder Wahrzeichen ist der Leuchtturm in der Heliosstraße. Ehrenfeld liegt aber mitten im Binnenland, warum also ein Leuchtturm? Der Heliosturm wurde im 19. Jahrhundert von der Helios Elektricitäts Aktiengesellschaft, die zu den deutschen Pionieren der Elektrotechnik zählte, errichtet und diente als Testanlage und zu Demonstrationszwecken für Leuchtfeuer echter Leuchttürme. Der Turm hatte also nie eine Funktion als Seezeichen. 1996 erhielt er im Rahmen einer Rekonstruktion ein neues Lampenhaus und leuchtet seitdem als Wahr- und Erinnerungszeichen wieder über Ehrenfeld. 🎉 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen #kölnfact #fakten #wissen #thisiscologne #ilovecologne #cologne #liebedeinestadt Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 8, 2020 um 1:00 PDT
Das Ehrenfelder Wahrzeichen ist der Leuchtturm in der Heliosstraße. Ehrenfeld liegt aber mitten im Binnenland, warum also ein Leuchtturm? Der Heliosturm wurde im 19. Jahrhundert von der Helios Elektricitäts Aktiengesellschaft, die zu den deutschen Pionieren der Elektrotechnik zählte, errichtet und diente als Testanlage und zu Demonstrationszwecken für Leuchtfeuer echter Leuchttürme. Der Turm hatte also nie eine Funktion als Seezeichen. 1996 erhielt er im Rahmen einer Rekonstruktion ein neues Lampenhaus und leuchtet seitdem als Wahr- und Erinnerungszeichen wieder über Ehrenfeld. 🎉 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen #kölnfact #fakten #wissen #thisiscologne #ilovecologne #cologne #liebedeinestadt
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 8, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands und das älteste Museum Kölns. Gegründet wurde das erste Museum 1827 unter dem Namen "Wallrafianum". Der Kölner Sammler und der letzte Rektor der alten Kölner Universität Ferdinand Franz Wallraf vermachte nach seinem Tod im Jahr 1824 seine große Sammlung der Stadt Köln. Große Teile seiner Buchsammlung gingen übrigens an die Universität zu Köln. 🖼📖 Der Name "Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud setzt sich neben Wallraf noch aus den Sitftern und Mäzenen Johann Heinrich Richartz und Gérard J. & Marisol Corboud zusammen. Letzteren verdanken wir die große impressionistische und postimpressionistische Sammlung. 💪 Anzeige // @domkoelsch @wallrafrichartzmuseum #domkoelsch #kölnfact #fakten #thisiscologne #cologne #liebedeinestadt Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 1, 2020 um 1:00 PDT
Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands und das älteste Museum Kölns. Gegründet wurde das erste Museum 1827 unter dem Namen "Wallrafianum". Der Kölner Sammler und der letzte Rektor der alten Kölner Universität Ferdinand Franz Wallraf vermachte nach seinem Tod im Jahr 1824 seine große Sammlung der Stadt Köln. Große Teile seiner Buchsammlung gingen übrigens an die Universität zu Köln. 🖼📖 Der Name "Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud setzt sich neben Wallraf noch aus den Sitftern und Mäzenen Johann Heinrich Richartz und Gérard J. & Marisol Corboud zusammen. Letzteren verdanken wir die große impressionistische und postimpressionistische Sammlung. 💪 Anzeige // @domkoelsch @wallrafrichartzmuseum #domkoelsch #kölnfact #fakten #thisiscologne #cologne #liebedeinestadt
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jul 1, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Durch die Eigelsteintorburg bist du sicherlich schon das ein oder andere mal durchgegangen. Aber ist dir schonmal aufgefallen, dass dort ein altes Schriffswrack hängt? Hierbei handelt es sich um ein Rettungsboot des Kreuzers „Cöln“, der zu Beginn des Ersten Weltkrieges zerstört worden war. Der kleine Kreuzer war das erste deutsche Kriegsschiff, das "Köln" im Namen trug und mit der Installation in der Eigelsteintorburg soll heute noch an die Seeschlacht vor Helgoland erinnert werden. 🚤 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 24, 2020 um 1:00 PDT
Durch die Eigelsteintorburg bist du sicherlich schon das ein oder andere mal durchgegangen. Aber ist dir schonmal aufgefallen, dass dort ein altes Schriffswrack hängt? Hierbei handelt es sich um ein Rettungsboot des Kreuzers „Cöln“, der zu Beginn des Ersten Weltkrieges zerstört worden war. Der kleine Kreuzer war das erste deutsche Kriegsschiff, das "Köln" im Namen trug und mit der Installation in der Eigelsteintorburg soll heute noch an die Seeschlacht vor Helgoland erinnert werden. 🚤 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 24, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Wusstest du diesen spannenden Fakt schon über das Bürgerhaus Stollwerck in der Südstadt? 🤔 1980 erlebte das heutige Bürgerhaus die größte Hausbesetzung in der Geschichte der Stadt Köln. Die Besetzer*innen wollten unter dem Motto „Macht Stollwerck zum Bollwerk“ die 50.000qm große ehemalige Schokoladenfabrik in selbstverwalteten Wohn- und Kulturraum verwandeln. 💪 Das Stollwerck war für 49 Tage von etwa 600 Bürgern & Bürgerinnen besetzt und erregte durch Unterstützung von Musikern wie BAP bundesweite Aufmerksamkeit. Das Gelände konnte nach der Besetzung für etwa sieben Jahre als Kulturzentrum genutzt werden, jedoch wurden danach große Teile der Fabrik abgerissen und nur ein kleiner Teil der ehemaligen Fabrik ist das heutige Bürgerhaus. Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 17, 2020 um 1:00 PDT
Wusstest du diesen spannenden Fakt schon über das Bürgerhaus Stollwerck in der Südstadt? 🤔 1980 erlebte das heutige Bürgerhaus die größte Hausbesetzung in der Geschichte der Stadt Köln. Die Besetzer*innen wollten unter dem Motto „Macht Stollwerck zum Bollwerk“ die 50.000qm große ehemalige Schokoladenfabrik in selbstverwalteten Wohn- und Kulturraum verwandeln. 💪 Das Stollwerck war für 49 Tage von etwa 600 Bürgern & Bürgerinnen besetzt und erregte durch Unterstützung von Musikern wie BAP bundesweite Aufmerksamkeit. Das Gelände konnte nach der Besetzung für etwa sieben Jahre als Kulturzentrum genutzt werden, jedoch wurden danach große Teile der Fabrik abgerissen und nur ein kleiner Teil der ehemaligen Fabrik ist das heutige Bürgerhaus. Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 17, 2020 um 1:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Die Fußgängerbrücke über dem Mülheimer Hafen wird aufgrund ihrer geschwungenen Form auch als Katzenbuckel bezeichnet. 🌉🐈 Nach einem anfänglichen Schlenker steigt sie wie ein Katzenbuckel steil übers Wasser und bietet von ihrem höchsten Punkt aus einen beeindruckenden Panoramablick. Sie verbindet den Mülheimer Hafen mit einer schmalen, spitz nach Nordosten zulaufenden Rheinhalbinsel. Gebaut wurde die Brücke aus Spannbeton 1955 für die Bundesgartenschau im Jahr 1957. Übrigens: Der Architekt dachte bei seinem Entwurf eher an einen Dinosaurier mit langem Hals. 😉 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 10, 2020 um 12:45 PDT
Die Fußgängerbrücke über dem Mülheimer Hafen wird aufgrund ihrer geschwungenen Form auch als Katzenbuckel bezeichnet. 🌉🐈 Nach einem anfänglichen Schlenker steigt sie wie ein Katzenbuckel steil übers Wasser und bietet von ihrem höchsten Punkt aus einen beeindruckenden Panoramablick. Sie verbindet den Mülheimer Hafen mit einer schmalen, spitz nach Nordosten zulaufenden Rheinhalbinsel. Gebaut wurde die Brücke aus Spannbeton 1955 für die Bundesgartenschau im Jahr 1957. Übrigens: Der Architekt dachte bei seinem Entwurf eher an einen Dinosaurier mit langem Hals. 😉 Anzeige // @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 10, 2020 um 12:45 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Wir stellen vor: Den "Monte Troodelöh", die größte Erhebung Kölns mit 118,04 Metern im Stadtteil Rath/Heumar im Königsforst. 🏔 Seinen Namen verdankt die Erhebung den “erst erklommenen Bergsteigern” - diese heißen mit Nachnamen Troost, Dedden und Löhmer (Troo-De-Löh). 🧐 Damit der Name auch offiziell wurde, förderte ein Geldinstitut eine Gipfelbank und die Forstverwaltung stiftete einen Felsstein, der auf der Spitze des Berges eingelassen wurde. 😊 Wir wünschen viel Spaß beim Erklimmen der Kölner Sehenswürdigkeit! 💪 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #montetroodelöh #königsforst Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 3, 2020 um 2:00 PDT
Wir stellen vor: Den "Monte Troodelöh", die größte Erhebung Kölns mit 118,04 Metern im Stadtteil Rath/Heumar im Königsforst. 🏔 Seinen Namen verdankt die Erhebung den “erst erklommenen Bergsteigern” - diese heißen mit Nachnamen Troost, Dedden und Löhmer (Troo-De-Löh). 🧐 Damit der Name auch offiziell wurde, förderte ein Geldinstitut eine Gipfelbank und die Forstverwaltung stiftete einen Felsstein, der auf der Spitze des Berges eingelassen wurde. 😊 Wir wünschen viel Spaß beim Erklimmen der Kölner Sehenswürdigkeit! 💪 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #montetroodelöh #königsforst
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Jun 3, 2020 um 2:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Jede*r Kölner*in kennt ihn, den Schriftzug "Liebe deine Stadt" nahe der Oper. ❤️ Dem Künstler Merlin Bauer war es tatsächlich ernst mit seinem Kunstwerk: Er wollte ein Zeichen setzen. Den geplanten Abriss des Kölner Opernhauses nahm er zum Anlass, genauer auf die Architektur der 50er und 60er Jahre in Köln zu schauen. 👀 Nicht alles, was nach dem Krieg in Windeseile hochgezogen wurde, war eine architektonische Bausünde. "Seht genau hin" - darauf wollte der Wahlkölner Merlin Bauer mit seinem Kunstwerk hinaus. Seit 2007 hat die 26 Meter lange Schreibschrift ihre feste Position in der Nähe der Oper und ist zu einem vielfotografierten Kölner Wahrzeichen geworden. 😍😍 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #liebedeinestadt #kunst #zeichensetzen Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Mai 27, 2020 um 2:31 PDT
Jede*r Kölner*in kennt ihn, den Schriftzug "Liebe deine Stadt" nahe der Oper. ❤️ Dem Künstler Merlin Bauer war es tatsächlich ernst mit seinem Kunstwerk: Er wollte ein Zeichen setzen. Den geplanten Abriss des Kölner Opernhauses nahm er zum Anlass, genauer auf die Architektur der 50er und 60er Jahre in Köln zu schauen. 👀 Nicht alles, was nach dem Krieg in Windeseile hochgezogen wurde, war eine architektonische Bausünde. "Seht genau hin" - darauf wollte der Wahlkölner Merlin Bauer mit seinem Kunstwerk hinaus. Seit 2007 hat die 26 Meter lange Schreibschrift ihre feste Position in der Nähe der Oper und ist zu einem vielfotografierten Kölner Wahrzeichen geworden. 😍😍 // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #liebedeinestadt #kunst #zeichensetzen
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Mai 27, 2020 um 2:31 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Fakten, Fakten, Fakten - wusstest du es? 🤔 Der Südturm misst eine Höhe von 157,22 Metern, der Nordturm ist 157,18 Meter groß, ja du hast richtig gelesen: Laut Messungen im Jahr 2010 sind die beiden Türme nicht gleich groß! 👀 Jährlich besuchen etwa 6 Millionen Menschen den Dom. Bis zur Aussichtsplattform geht man 533 Stufen. Insgesamt gibt es 11 Glocken im Dom, die schwerste dieser Glocken und die größte schwingende Glocke der Welt, mit 24.000 Kilogramm und einer Höhe von 3,20 Metern ist die Petersglocke, auch 'Der dicke Pitter' genannt. 👆Quelle: @koelnerdomofficial // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnerdom #koelnerdomofficial #dickerpitter Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Mai 20, 2020 um 2:00 PDT
Fakten, Fakten, Fakten - wusstest du es? 🤔 Der Südturm misst eine Höhe von 157,22 Metern, der Nordturm ist 157,18 Meter groß, ja du hast richtig gelesen: Laut Messungen im Jahr 2010 sind die beiden Türme nicht gleich groß! 👀 Jährlich besuchen etwa 6 Millionen Menschen den Dom. Bis zur Aussichtsplattform geht man 533 Stufen. Insgesamt gibt es 11 Glocken im Dom, die schwerste dieser Glocken und die größte schwingende Glocke der Welt, mit 24.000 Kilogramm und einer Höhe von 3,20 Metern ist die Petersglocke, auch 'Der dicke Pitter' genannt. 👆Quelle: @koelnerdomofficial // Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #koelnerdom #koelnerdomofficial #dickerpitter
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Mai 20, 2020 um 2:00 PDT
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ganz in der Nähe des Ebertplatzes befindet sich unter der Erde und in der Kanalisation ein Denkmal der besonderen Art – der Kronleuchtersaal. 😳 Seinen glamourösen Namen bekam der Saal, weil zu seiner Fertigstellung im Jahr 1890, ein Kronleuchter in den Raum gehängt wurde, um den Saal für Besucher anschaulicher zu gestalten. Der Saal hat aber auch eine ganz wichtige Funktion: er ist ein Entlastungsbauwerk, was bedeutet, dass das Wasser genau hier eine alternative Route einschlagen kann, wenn der Hauptkanal überflutet ist. Während des Sommers kommen regelmäßig Besucher, um das unterirdische Denkmal zu besichtigen. 👀 Außerdem hat er auch eine faszinierende Akustik zu bieten, deshalb finden hier regelmäßig Konzerte statt. 🎼 Aufgrund der aktuellen Situation finden momentan noch keine Konzerte und Führungen statt, sobald diese aber wieder stattfinden können, werden die Stadtentwässerungsbetriebe Köln dies auf ihrer Internetseite mitteilen, laut der Internetseite des Entwässerungsbetriebes. 👆// Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #kronleuchtersaalköln #unterirdisch #k#kanalisation Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Mai 13, 2020 um 2:01 PDT
Ganz in der Nähe des Ebertplatzes befindet sich unter der Erde und in der Kanalisation ein Denkmal der besonderen Art – der Kronleuchtersaal. 😳 Seinen glamourösen Namen bekam der Saal, weil zu seiner Fertigstellung im Jahr 1890, ein Kronleuchter in den Raum gehängt wurde, um den Saal für Besucher anschaulicher zu gestalten. Der Saal hat aber auch eine ganz wichtige Funktion: er ist ein Entlastungsbauwerk, was bedeutet, dass das Wasser genau hier eine alternative Route einschlagen kann, wenn der Hauptkanal überflutet ist. Während des Sommers kommen regelmäßig Besucher, um das unterirdische Denkmal zu besichtigen. 👀 Außerdem hat er auch eine faszinierende Akustik zu bieten, deshalb finden hier regelmäßig Konzerte statt. 🎼 Aufgrund der aktuellen Situation finden momentan noch keine Konzerte und Führungen statt, sobald diese aber wieder stattfinden können, werden die Stadtentwässerungsbetriebe Köln dies auf ihrer Internetseite mitteilen, laut der Internetseite des Entwässerungsbetriebes. 👆// Anzeige @domkoelsch #rausgegangen_koeln #rausgegangenapp #rausgeher #dringeblieben #cologne #cgn #thisiscologne #ig_koeln #köln #kölnergram #köln50667 #liebedeinestadt #lokalpatriot #kölle #photography #kölnfact #fact #domkölsch #fakten #faktenwissen #kronleuchtersaalköln #unterirdisch #k#kanalisation
Ein Beitrag geteilt von Rausgegangen Köln (@rausgegangen_koeln) am Mai 13, 2020 um 2:01 PDT
Welcome to Rausgegangen
Where do you want to go out today?