PHOTO: © Roland Halbe

Antisemitismus(kritik) in Kunst und Kultur

Spoken word Talk Diskussion Debatte
In the organizer's words:

Antisemitismus(kritik) in Kunst und Kultur

Bewusstsein schärfen – Perspektiven erweitern – Ausschlüsse vermeiden

Was bedeutet Antisemitismus(kritik) in der künstlerischen Arbeit? Wie können antisemitismuskritische künstlerische Prozesse konkret aussehen? Und inwiefern tragen sie dazu bei, Perspektiven zu weiten und unbewusste Ausschlüsse zu vermeiden? Diese Fragen kommen in den Debatten um das Thema Antisemitismus in Kunst und Kultur meist zu kurz. Wir möchten sie daher gerne in den Mittelpunkt eines Podiumsgesprächs rücken. Ziel ist es, der Debatte, die bisher häufig von Unverständnis oder gar massiver Abwehr von vorgetragener Antisemitismuskritik sowie von einer Verengung auf juristische Aspekte geprägt war, eine neue, kreative und konstruktive Richtung zu geben.

Diskutieren wollen wir diese Fragen mit Stella Leder (Gründerin des Instituts für Neue Soziale Plastik, Herausgeberin des Sammelbands „Über jeden Verdacht erhaben? Antisemitismus in Kunst und Kultur“), Barbara Mundel (Intendantin der Münchner Kammerspiele) und Christian Stückl (Intendant des Münchner Volkstheaters und Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele).

Moderation: Nikolas Lelle (Amadeu Antonio Stiftung)

Eintritt frei! Anmeldung unter: fachstelle@muenchen.de

Weitere Informationen und Karten unter: https://www.muenchner-volkstheater.de/programm/extra/antisemitismuskritik-kunst-und-kultur

Location

Münchner Volkstheater Tumblingerstraße 29 80337 München

Get the Rausgegangen App!

Be always up-to-date with the latest events in München!