All late, all babe
Lecture Performance mit Juli Reinartz, Lautsprache: Deutsch/Englisch
16. April, 18.00-19.00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WHAT'S THE BIG DEAL ABOUT ACCESS?".
In dieser Lecture-Performance zu Crip Time geht es nicht nur um Entschleunigung, sondern eher um ein Geflecht verschiedener Prozesse der Wahrnehmung und Anwesenheit. Sie bilden einen Raum knapper rhythmischer Verschiebungen, versehentlicher Dissonanzen, leisen Polyphonien und ausladende Pausen, um die Frage aufzuwerfen: Wie lässt sich überhaupt Zeit teilen, wenn wir sie nicht teilen?
This lecture performance on Crip Time, beyond searching for deceleration, installs a network of different processes of perception and presence. These create a space of subtle rhythmic shifts, accidental dissonances, quiet polyphonies, and expansive pauses—raising the question: How to share time if we cannot share time?
Juli Reinartz ist Choreografin und macht künstlerische Forschung in Berlin. Seit September 2019 ist sie Doktorandin an der Uniarts Helsinki, wo sie zu Crip Time als choreografische Strategie und Frage an kollektive Erfahrung recherchiert. Ihr endokrinologisch turbulenter Körper beeinflusst zunehmend ihre Zeitwahrnehmung und bildet so das Zentrum ihrer Forschung. Darüberhinaus ist Juli in der Co-Leitung des Projekts Making a Difference, das behinderte, taube und chronisch kranke Künstler*innen in künstlerischen Leitungspositionen unterstützt.
Juli Reinartz is as a choreographer and artistic researcher from Berlin. Since September 2019, she is a doctoral candidate at Uniarts Helsinki where she researches on crip time as choreographic strategy and question to collective experience. Her endocrinologically turbulent body increasingly affects her own perception of time and, by way of that, builds the center of her research. Furthermore, Juli is the co-direction of the project “Making a Difference” that supports disabled, Deaf and chronically artists in artistic leadership positions.