Wolfgang Schäfer, Künstler und Künstlerische Leitung des Düsseldorfer Weltkunstzimmers, veröffentlicht mit „ALLES in Allem“ ein extensives Künstler-Buch. Mit verschiedenen Genres wie Fotografie, Malerei, Butoh-Tanz, Performance und Installation umfasst das Buch eine Schaffens-Zeitspanne von 1978 bis 2023. Schäfer strebt dabei danach, die Vielfältigkeit seiner Kunst zu erfassen und gleichzeitig den roten Faden aufzuzeigen, der sich durch seine multimedialen Arbeiten zieht.
„Die transitorische Kategorie der Kunst bringt sich in der Forderung zum Ausdruck, das Elementare der Existenz zu entblößen, zu entlarven, freizulegen, auszugraben und gewaltsam zu ihm zurückzuführen. Bis heute praktiziert er diesen besonderen „Tanz der Finsternis“. Seine Malerei wandelte sich unter den Einfluss des Ausdruckstanzes hin zu einer dargestellten Malerei. Es ging um die Befreiung der Malerei durch die Aktion der Malerei selbst.“ so Carl Friedrich Schröer
Das Buch wurde vom Museum Goch herausgegeben und vom Kettler Verlag veröffentlicht. Es enthält Textbeiträge von Dr. Stephan Mann, Steffen Fischer, Paul Schwietzke, Doktor Emmanuel Mir, Carl Friedrich Schröer und Nourit Masson-Sékiné, die zusammen einen immersiven Erfahrungsraum auf 176 Seiten schaffen. Die Leser werden von Seite zu Seite in die künstlerische Welt von Schäfer, in den Mikro- und Makrokosmos der Natur sowie in die zugehörigen Kreisläufe von Werden und Vergehen sowie in die Erfahrung des Action-Paintings und der abstrakt-expressiven Malerei gezogen.
Besonderer Raum wird dem Butoh-Tanz gewidmet, den Schäfer seit 1984 praktiziert und den er durch Begegnungen mit Butoh-Meistern wie Kazuo Ohno seit 1986 perfektioniert hat. Die Synergie dieser Medien bei seinen Auftritten ermöglicht eine tief existenzielle Erfahrung für den Betrachter, die dieses Künstlerbuch vermitteln möchte.
"Das Spüren der Natur und ihrer Kräfte ist existenziell für die Evolution der Arbeiten. Organische Prozesse der Veränderung, der Vergänglichkeit und der Auflösung werden sichtbar und verschmelzen symbiotisch mit der Leinwand.“ so Janine Blöß.
Derzeit läuft die Gruppenausstellung "L'Espace en Question" im WELTKUNSTZIMMER, die Werke von Künstlern wie Sibylle Czichon, Rebecca Konforti, Sabrina Podemski, Manuel Pomar, Romain Ruiz-Pacouret, Wolfgang Schäfer und Emmanuel Simon präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 23. September 2023, und die Öffnungszeiten sind donnerstags bis sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Am Donnerstag, den 14. September, von 18:00 bis 21:00 Uhr, findet ein Kunst-Apéro mit einem DJ-Set von Anna Freytag statt, begleitet von der Präsentation der Videodokumentation der Butoh-Performance "Extended Body" von Wolfgang Schäfer.
Zukünftige Ausstellungen sind geplant:
Am 29. September eröffnet die Ausstellung „Mut und Sinnlichkeit“ mit Arbeiten von Claudia Van Koolwijk, Julia Van Koolwijk, Veit Ferrer, Felix Baltzer, Leonore Araki, Wolfgang Schäfer, Ulrike Schröter, Thomas Virnich und Ralf Berger auf der Neubrückstraße 6, 40213 Düsseldorf in der ehemaligen Galerie Anna Klinkhammer,um 18 Uhr, in Reminiszens an die gemeinsame Ausstellung im CON-SUM im Jahr 2007.
Vom 4. Oktober bis zum 29. Oktober 2023 im Stadtmuseum, mit der Eröffnung am 4. Oktober um 18:00 Uhr.
Eine weitere Ausstellung wird im Museum Goch vom 25. Oktober bis zum 12. November 2023 stattfinden, mit der Eröffnung am 25. Oktober um 18:00 Uhr.
Schäfers Butoh-Performances werden am 10. Oktober um 18:00 Uhr im Stadtmuseum Düsseldorf, am 14. Oktober in der Neubrückstraße 6 und am 03. November um 18:00 Uhr im Museum Goch aufgeführt. Die Präsentationen in Düsseldorf werden zum Teil gefördert von der Kunst und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Johanna Eye Stiftung i.Gr..