Ein Anfang vom Ende der DDR
Die Biermann-Petitionisten der DEFA und ihre Filme in Ost- und Westdeutschland.
In der DDR setzte sich ab Mitte der 1970er Jahre eine Reihe von Filmen kritisch mit den gesellschaftlichen Zuständen in ihrem Land auseinander. Sie erzählen von zwischenmenschlichen Konflikten und persönlichen Problemen, die sich parabelhaft auf gesellschaftliche Missstände in der DDR beziehen lassen. Die im Westen realisierten Arbeiten der aus der DDR stammenden Drehbuchautor*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen reflektieren wiederum Erfahrungen der erzwungenen Emigration, des Lebens im kapitalistischen Ausland und der Entfremdung von der Heimat. Die in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Kinemathek entstandene Retrospektive nimmt die deutsch-deutsche Filmgeschichte im Vorfeld und Nachgang der Ausbürgerung Wolf Biermanns in den Blick. Sie erzählt von den Versuchen ostdeutscher Filmschaffender wie Frank Beyer oder Armin Mueller-Stahl, sich angesichts einer repressiven Politik des Politbüros dies- und jenseits der Mauer zu behaupten und treu zu bleiben.
Samstag 23. September 2023 19.00 Uhr
Geschlossene Gesellschaft (DDR 1978), R: Frank Beyer, B: Klaus Poche, Frank Beyer, K: Hartwig Strobel, M: Günther Fischer, D: Jutta Hoffmann, Armin Mueller-Stahl, Sigfrit Steiner, Walter Plathe, Andreas Pfaff, 121‘ · DCP, OF
Einführung
Montag 25. September 2023 19.00 Uhr
Die zweite Haut (BRD 1981), R: Frank Beyer, B: Klaus Poche, Frank Beyer, K: Günter Marczinkowsky, M: Günther Fischer, D: Angelica Domröse, Hilmar Thate, Jana Brejchová, Edith Heerdegen, Rouven Schreiber, 88‘ · DigiBeta, OF
Samstag 30. September 2023 18.00 Uhr
Collin (BRD 1981), R: Peter Schulze-Rohr, B: Klaus Poche, D: Curd Jürgens, Hans-Christian Blech, Margot Werner, Armin Mueller-Stahl, 2 Teile: 94' + 87' · Digital SD, OF
Sonntag 01. Oktober 2023 18.00 Uhr
Das Versteck (DDR 1978), R: Frank Beyer, B: Jurek Becker, M: Günther Fischer, D: Jutta Hoffmann, Manfred Krug, Dieter Mann, 104‘ · 35mm, OF
Dienstag 03. Oktober 2023 18.00 Uhr
Phantasten (BRD 1979), R: Peter Beauvais, B: Dieter Wellershoff, D: Manfred Krug, Michael Degen, Günther Strack, 2 Teile: 88' + 76' · Digital SD, OF
Samstag 07. Oktober 2023 20.00 Uhr
Die Flucht (DDR 1977), R: Roland Gräf, M: Günther Fischer, D: Armin Mueller-Stahl, Jenny Gröllmann, Karin Gregorek, Wilhelm Koch-Hooge, Simone von Zglinicki, 94' · 35mm, OmeU
Montag 09. Oktober 2023 19.00 Uhr
Der König und sein Narr (BRD 1981), R: Frank Beyer, B: Ulrich Plenzdorf, K: Günter Marczinkowsky, M: Günther Fischer, D: Wolfgang Kieling, Götz George, Monika Gabriel, Martin Brandt, 108' · Digital SD, OF
Montag 23. Oktober 2023 19.00 Uhr
Bis daß der Tod euch scheidet (DDR 1979), R: Heiner Carow, B: Günther Rücker, K: Jürgen Brauer, M: Peter Gotthardt, D: Katrin Saß, Martin Seifert, Angelica Domröse, Renate Krößner, Horst Schulze, 96' · 35mm, OmeU
Samstag 11. November 2023 14.00 Uhr
Wolf Biermann in Beiträgen der ZDF-Sendereihe Kennzeichen D (1975-1991)
Vor der Ausbürgerung 1971, 12‘ · Digital SD / Der Schock der Ausbürgerung 17.11.1976, 18‘ · Digital SD / Folgen & Reaktionen 1.12.1976, 19‘ · Digital SD / Politisches Testament April 1982, 4‘ ·…
17.00 Uhr
Wolf Biermann über seine Stasi-Akten, Aufarbeitung und politische Kultur
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“ (D 2005), 51‘ · Digital SD
Einführung
19.00 Uhr
Abgehauen (D 1998), R: Frank Beyer, B: Ulrich Plenzdorf, K: Eberhard Geick, M: Günther Fischer, Wolfram Heicking, D: Peter Lohmeyer, Karoline Eichhorn, Uwe Kockisch, Jürgen Hentsch, Ulrich Matthes, Hermann Lause, Hermann Beyer, 89' · Digital SD, OF
Sonntag 12. November 2023 14.00 Uhr
Wolf Biermann in Beiträgen der ZDF-Sendereihe Kennzeichen D (1975-1991)
Vor der Ausbürgerung 1971, 12‘ · Digital SD / Der Schock der Ausbürgerung 17.11.1976, 18‘ · Digital SD / Folgen & Reaktionen 1.12.1976, 19‘ · Digital SD / Politisches Testament April 1982, 4‘ ·…
17.00 Uhr
Wolf Biermann über seine Stasi-Akten, Aufarbeitung und politische Kultur
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“ (D 2005), 51‘ · Digital SD
Einführung
19.00 Uhr
Abgehauen (D 1998), R: Frank Beyer, B: Ulrich Plenzdorf, K: Eberhard Geick, M: Günther Fischer, Wolfram Heicking, D: Peter Lohmeyer, Karoline Eichhorn, Uwe Kockisch, Jürgen Hentsch, Ulrich Matthes, Hermann Lause, Hermann Beyer, 89' · Digital SD, OF