von Leo Hoffmann
Das kleine gelbe Haus hat genug! Die Menschen, die es bewohnen, sehen nicht mehr, wie besonders es ist! Also verlässt es seine Familie und macht sich auf die Suche nach einem besseren Zuhause. Mutig wandert es in den Wald. Dort findet es eine wunderbare Lichtung und viele Tierfreunde, aber ideal ist der Platz nicht. Also zieht das kleine gelbe Haus auf den Seegrund. Doch da ist’s irgendwann zu nass. Auch die Wüste hat ihre Tücken…Bei seiner Suche lernt das kleine gelbe Haus, Grenzen zu setzen, Kompromisse auszuhandeln und seine eigenen Wege zu gehen.
„Das kleine gelbe Haus“ ist nach „Oh, what a Lovely Afternoon!“ mit Uraufführung im Jahr 2004 am Akademietheater München das zweite Theaterstück für junges Publikum, das die Autorin Leo Hoffmann und die Regisseurin Annette Geller in Zusammenarbeit auf die Bühne bringen.
Das Kinderbuch „Das kleine gelbe Haus“ von Leo Hoffmann ist 2022 im Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, erschienen.
Mit Daniela Gancheva und Ula Grzela | Regie Annette Geller | Musik Hans Könnecke | Video Vessela Kareva-Statkova | Ausstattung Sarah Silbermann, Tassilo Tesche | Choreografie Sahra Huby, Quindell Orton | Licht + Technik Rouven Bankauf | Ausstattungsassistenz Ruth Bahmann | Vermittlung Vanessa Hertwig | Motiv Christian Ross | Produktionsleitung Annette Geller, Dana Pflüger
Termine: Do, 05.06. | 09:30 + 14:00 sowie Fr, 06.06. | 09:30
Ort: schwere reiter studio
Tickets: 15 € Support | 10 € normal | 5 € Kinder (Begleitpersonen bei Gruppen frei)
Optionale Aufschläge (Klimafolgekosten-Ticket, siehe Rubrik "Tickets"): 4 € beim Support-Ticket | 2 € in den restlichen Preiskategorien
Für jede Vorstellung ist ein Nachgespräch geplant. Anmeldung für Gruppen per EMail an vermittlung@pathos.theater
Münchner Theaterwoche 2025
Eine Woche lang Einblicke in Münchens Theaterwelt bekommen: Aufführungen, Diskussionen, Hintergründe - Theater ganz nah, ganz anders und doch ganz authentisch. Die Münchener Theaterwoche stellt nicht die Frage, was Theater sein soll oder darf. Die Theaterwoche zeigt, wie Theater in München wirklich ist.
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und BA 9.