Online-Veranstaltung – Anmeldung erforderlich!
Der Aufstand in der polnischen Hauptstadt Warschau gegen die brutale deutsche Besatzungsherrschaft im Spätsommer 1944 ist »für die einen […] ein Kristallisationspunkt ihrer Geschichte und von überragender symbolischer Bedeutung, für die anderen […] leider nach wie vor ein relativ blinder Fleck.« Zweifellos zu Recht hat dies Anfang August 2024 Robert Probst in einer Besprechung des neuen Buches von Stephan Lehnstaedt in der »Süddeutschen Zeitung« festgestellt. Klar dürfte sein, dass »die einen« die meisten Menschen im heutigen Polen meint, »die anderen« aber meint hier die große Mehrzahl der Deutschen von heute. Umso wichtiger ist es daher, dass der große Nachholbedarf an Kenntnissen beim deutschen Publikum nicht nur durch die derzeit im Gerhart-Hauptmann-Haus (noch bis Ende März 2025) gezeigte Ausstellung des Warsaw Rising Museum immerhin ein Stück weit gedeckt werden kann, sondern auch durch ein neues Buch, das von einem einschlägig ausgewiesenen deutschen Experten stammt. Tatsächlich hat es bis zur Veröffentlichung der Studie von Stephan Lehnstaedt im Sommer 2024 jahrzehntelang keine deutschsprachige Monographie zu diesem Thema mehr gegeben. Dies wirft ein allzu bezeichnendes Licht auf das Maß der Aufmerksamkeit in Deutschland für ein Thema, das zum Verständnis des Geschichtsbewusstseins in unserem größten östlichen Nachbarland von zentraler Bedeutung ist.
Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt wurde an der Universität München als Historiker promoviert und war an der TU Chemnitz, am Institut für Zeitgeschichte und von 2010 bis 2016 am Deutschen Historischen Institut in Warschau tätig. Seither lehrt er mit dem Schwerpunkt »Holocaust Studies« an der Touro University Berlin. Er ist durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen als Experte für die deutsche Besatzungspolitik in Polen und in anderen Teilen des östlichen Europas sowie die damit verbundenen Massenverbrechen ausgewiesen. Daneben fungiert er unter anderem als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Um die Zugangsdaten zu erhalten, melden Sie sich bitte kurz per E-Mail an »sekretariat@g-h-h.de .