FOTO: © links im Bild

Eva Mattes - Wiedersehen mit Marlene

Gesprochenes Lesungen Bühnenkunst & Theater
Das sagt der/die Veranstalter:in:

Marlenes Nachtgedanken



Info

Eine bewegte Liederreise durch die Zeiten über Grenzen



von Irmgard Schleier



Im Alter von 75 Jahren zog sich Marlene Dietrich aus der Öffentlichkeit ganz zurück, lebte bis zu ihrem Tod am 6. Mai 1992 in Paris. Tagsüber verborgen vor den Parisern und der internationalen Öffentlichkeit schrieb sie in schlaflosen Nächten ihre Gedanken auf und ließ in Gedichtform und originellen Charakterzeichnungen ihre großen Zeitgenossen lebendig werden.



Darunter Erich Maria Remarque „mein großer Freund und Waffengefährte“, Jean Gabin, eine Lebensliebe, besondere Freunde, wie Ernest Hemingway „mein persönlicher Fels von Gibraltar“, Edith Piaf, „deren erstaunliche emotionale Stärke beispiellos war“, und eine Hommage an ihre großen Regisseure, Josef von Sternberg „der Mann, dem ich am meisten gefallen wollte“, Ernst Lubitsch, „unsere gemeinsame Sache hatte keinen Namen; ihr Ziel war, Juden aus Deutschland herauszuholen“ und Billy Wilder „Berliner Humor hoch zehn!“ u.v.a.



Eine Perlenkette dieser Porträts aus Marlenes „Nachtgedanken“, posthum von ihrer Tochter Maria Riva veröffentlicht, lassen Stationen ihres Lebens im Kurzrückblick aufblitzen. Ausgewählte Passagen aus dem Erinnerungsbuch „Nehmt nur mein Leben“ beleuchten den historischen Hintergrund und verdichten, mit Projektionen einer spannungsvollen Auswahl ikonischer und unbekannterer Fotos montiert, das fesselnde Selbstzeugnis der „Königin der Marketenderinnen, Lili Marleen, der Großen, jedes toten Soldaten Witwe“, wie der englische Kritiker Kenneth Tynan ihr Engagement gegen Hitler und den Krieg würdigte.



Im Zentrum des Abends stehen die großen und größten der durch Marlene Dietrich durch die Zeiten und über alle Grenzen populär gewordenen Chansons, geschrieben von europäischen Emigranten, Literaten und Broadwaykomponisten, dazwischen Stimmen aus der Résistance und dem internationalen Widerstand, Chansons in vielen Sprachen, lyrisch und voller Überlebensmut. Im Programm sind sie, in zeitgenössischem Arrangement von Irmgard Schleier, ganz frisch und gegenwärtig zu hören, zusammen mit hier erstmals vorgetragenen, pointierten Texten aus Marlenes „Nachtgedanken“ sowie mit Ausschnitten aus der Autobiografie „Nehmt nur mein Leben“.



Eva Mattes, gibt mit unverwechselbar klangvoller, wandlungsstarker Stimme den Chansons und Texten den authentischen Ausdruck einer charismatischen Bühnenkünstlerin von heute.

Irmgard Schleier, die Autorin des Programms, Musikerin sowie langjährige Regisseurin der Liederabende von Eva Mattes, richtet mit neuen Arrangements die Musik sowie die Texte ein und verbindet sie mit ausgewählten Fotodokumenten in einer atmosphärisch dichten, biografisches und zeitgeschichtliches beleuchtenden Dramaturgie.



Zitate und Lesung aus den „Nachtgedanken“, C. Bertelsmann Verlag, München, 2005, sowie der Autobiografie „Nehmt nur mein Leben, C. Bertelsmann Verlag, München, 1979, mit freundlicher Genehmigung der Marlene Dietrich Collection GmbH, München. In Zusammenarbeit mit Deutsche Kinemathek Marlene Dietrich Collection.



Mit

Eva Mattes – Rezitation, Texte, Chansons


Dariusz Swinoga – Akkordeon, Synthesizer (Warschau)


Wieslaw Wysocki – Saxophone, Klarinetten (Warschau)


Siegfried Gerlich – Klavier


Petra Borel, Johanna Mohr – Chansons


Irmgard Schleier – Programm, Bühne, musikalische Einrichtung, Regie



Zusatztermine

5. und 6. Januar 2023



Beginn: 19.30 Uhr



Dauer

ca. 150 Minuten, inkl. Pause

Location

St. Pauli Theater Spielbudenplatz 29-30 20359 Hamburg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hamburg!