Wie ein Schmetterling die Inseketensinne nutzen und ein Ökosystem mit Pflanzen, Insekten, Vögeln, Schnecken und Säugetieren erkunden.
Für alle, die die Welt durch die Sinne eines Insekts erleben möchten, ist ein Flug mit dem Virtual-Reality-Flugsimulator „Birdly“ im BIOTOPIA Lab genau das Richtige. Bei dem kurzen Flugerlebnis entdecken die Besucher:innen Seiten der Welt, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. In der UV-Sicht erkennen sie plötzlich Muster auf Pflanzen und Tieren oder machen versteckte Insekten anhand ihrer Pheromonspuren ausfindig.
Wer noch weitere Welten kennenlernen will: Mit Birdly kann man außerdem als Adler über die schönsten Landschaften Bayerns fliegen, als Flugsaurier das Jurazeitalter entdecken oder als Meeresschildkröte durchs Korallenriff schwimmen. Hier geht's zum Programmplan.
Der Birdly kann je nach Verfügbarkeit während der Öffnungszeiten ausprobiert werden. Bei hoher Nachfrage kann es sein, dass man etwas warten muss. Diese Zeit kann man nutzen, um die anderen Bereiche des BIOTOPIA Lab zu erkunden!
Um mit dem Birdly zu fliegen, muss die eigene „Flügelspannweite“ (Fingerspitze bis Fingerspitze) mindestens 1,20 Meter sein.
Öffnungszeiten:
Freitag: 13:00 - 16:30
Samstag bis Sonntag: 10:00 - 16:30
Preisinformation:
Keine Anmeldung erforderlich. Welches Flug-Programm angeboten wird, steht auf der Lab-Website. Für die Nutzung des „Birdly“ freut sich das BIOTOPIA Lab über eine freiwillige Spende. Das BIOTOPIA Lab ist kostenlos. Allerdings ist ein Ticket für den Botanischen Garten erforderlich – im Winterhalbjahr ist dort ebenfalls freier Eintritt. Infos unter: https://botmuc.snsb.de/