この子を残して Kono ko o nokoshite
Regie: KINOSHITA Keisuke
1983, 127 Minuten, OmdU, 16 mm
Der Film basiert auf den Aufzeichnungen des Arztes Nagai Takashi, der den Atombombenabwurf auf Nagasaki am 9. August 1945 zunächst überlebte, aber im Jahr 1951 der Krankheit erlag, die er durch die radioaktive Strahlung erlitten hatte.
Aus der Perspektive des Sohnes von Nagai schildert die mit geringem Budget gedrehte Produktion das Schicksal der Familie inmitten von Verwüstung und Tod. Der Junge erinnert sich, wie sein Vater um die Behandlung und Versorgung von Opfern rang, obwohl er selber bereits an Leukämie erkrankt war. Seine Mutter war beim Abwurf der Atombombe ums Leben gekommen, seine Schwester und er hatten nur überlebt, weil sie unter der Obhut der Großmutter standen. Als erwachsener Mann wird er Journalist und mahnt an, dass niemals wieder Atomwaffen zum Einsatz kommen mögen.
Filmreihe
Der Wert des Erinnerns
Japanische Filme gegen das Vergessen
In der aktuellen Zeit der Veränderungen sind das Erinnern und Gedenken an die Vergangenheit wichtiger denn je. 2024 wurde der Friedensnobelpreis an die japanische Anti-Atomwaffenorganisation „Nihon Hidankyo“ verliehen, eine Graswurzelbewegung von Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945. In der Begründung des norwegischen Nobelkomitees heißt es, die 1956 gegründete Gruppe erhalte den Friedenspreis für ihr Bemühen um eine atomwaffenfreie Welt und dafür, dass sie durch Zeugenaussagen gezeigt habe, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürften.
Auch in der japanischen Filmgeschichte werden das Leid und die Nöte thematisiert, mit denen die Menschen im Zusammenhang mit dem Krieg zu kämpfen hatten. Die Filmreihe zeigt Werke namhafter Regisseure, in denen das Schicksal einzelner Menschen im Mittelpunkt steht.
Den Auftakt bildet eine Familiengeschichte, die auf den Aufzeichnungen eines Arztes beruht (Kono ko o nokoshite). Musik spielt bei dem Überlebenskampf eines japanischen Soldaten eine wichtige Rolle (Biruma no tategoto) und auf einer Insel kümmert sich eine Lehrerin fürsorglich um ihre Schüler (Nijûshi no hitomi). Ein Dokudrama schildert wahre Begebenheiten über eine Wandertheatergruppe (Sakuratai chiru), gefolgt von der Geschichte über ein Mädchen, das im Angesicht des Todes Kraniche faltet (Senbazuru). Den Abschluss bilden ein Film um den Schädel eines Kamikaze-Piloten (Fûon) sowie eine von der historischen Figur Onoda Hirô inspirierte Produktion (ONODA, Ichimanya o koete).
Preisinformation:
Eintritt frei