Die Lange Nacht der Wissenschaften kommt am 17.06.2023 ins Humboldt Forum. Mit Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte, Diskussionen und einer ARTE-Filmnacht. Wissenschaftler*innen beleuchten aktuelle Entwicklungen und Forschungsthemen: Die Auswirkungen des Kolonialismus sowie den Klimawandel. In diesem Rahmen gibt es im Humboldt Forum die folgenden Angebote:
Vortragsreihe im Humboldt Labor: „Klima_un_gerechtigkeiten. Lange Nacht der Wissenschaften im Humboldt Labor“
19 bis 20 Uhr | „Be_hinderte Natur. Beschädigte Landschaften und sinnliche Diversität in anthropozänen Umwelten“
20 bis 21 Uhr | „Agritecture. Von Pilzen, Dinos und Autobahnen“
21 bis 22 Uhr | „Die Geschichte der verschwindenden Wassertürme“
22 bis 23 Uhr | „Mit Demokratie gegen Klima_un_gerechtigkeit. Migrantische Organisierung und Verwaltung im Dialog“
ARTE Filmnacht im Videopanorama: „Rottet die Bestien aus!“
18:30 bis Mitternacht | Das Humboldt Forum zeigt in Zusammenarbeit mit ARTE und der Humboldt-Universität zu Berlin alle vier je einstündigen Teile der Serie, die jeweils im Anschluss diskutiert werden können.
Sonderöffnungszeiten des Humboldt Labors und des Videopanoramas
Das Videopanorama ist am 17.6.2023 nur regulär bis 15 Uhr geöffnet, ab 18:30 Uhr startet die ARTE Filmnacht.. Die Ausstellung Nach der Natur ist an diesem Samstag von 10:30 bis 15:30 Uhr regulär geöffnet . Die letzte Ticketausgabe ist um 14:30 Uhr. Von 17:00 Uhr öffnet die Ausstellung für die Lange Nacht der Wissenschaften und ist bis Mitternacht geöffnet.
Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften
Ab 17:00 Uhr ist der Zugang zur Vortragsreihe im Humboldt Labor und zur ARTE Filmnacht nur mit einem kostenpflichtigen Ticket der „Langen Nacht der Wissenschaften“ möglich.