Mischpoke geht in den Wald * Ein literarischer Spaziergang
Auf einem ca. 4,5 Kilometer langen Rundkurs durch den Grafenberger Wald in Düsseldorf lesen fünf Autor:innen aus dem Buch "Mischpoke. Familienangelegenheiten", das im April 2023 im Connaisseur Verlag erschien. Mit dabei: Laura Jil Beyer, Sven-André Dreyer, Claudia Holthausen, Katja Vaders und Alexandra Wehrmann
Über das Buch
Ausgangspunkt des Buchs sind alte Familiendias aus den 1970er und 1980er Jahren. Ziemlich ramponiert, verschmutzt, zerkratzt, aber doch faszinierend. Aus rund 100 Dias durften sich die Autor:innen jeweils ein Motiv aussuchen, um sich davon zu einem Text inspirieren zu lassen. Einzige Vorgabe: Es sollte im weitesten Sinne um das Thema Familie gehen. Entstanden sind Erzählungen, Gedichte, Autobiografisches, sogar eine Sammlung aus E-Mails. Mit den abgebildeten Personen hat keiner der Texte etwas zu tun.
Die Autor:innen
Laura Jil Beyer realisiert mit ihrem Studio LJB WORKS Projekte zwischen Kunst und Kampagne, Papier und AI, Pop und Aktivismus. Nachts schreibt sie an ihrem Debütroman, der erste Satz lautet: „Herr Treppengeländer stieg aus dem Aufzug.“ Das Buch wird eine Mischung aus „Blade Runner“ und dem Sams. Es wird keine Fortsetzung geben.
Sven-André Dreyer arbeitet als freier Journalist und Autor. Er organisiert Lesebühnen und veröffentlichte mehrere Bände mit literarischen Texten. 2018 erschien das Sachbuch „Keine Atempause. Musik aus Düsseldorf“ (Droste Verlag), das als Grundlage für die regelmäßig stattfindende musikalische Stadtführung „The Sound of Düsseldorf“ dient. Für „Google Arts & Culture“ kuratierte er die Online-Ausstellung „Music, Makers and Machines“.
Claudia Holthausen ist Romanistin (studiert und von Herzen), Redakteurin (volontiert), Journalistin und PR-Frau (erfahren). Reklame ist ihr Brot-Job und Schreiben ihre Passion und, manchmal und sogar meistens, lässt sich das ganz gut unter einen Hut bringen. Nach x Jahren als Zeitungsfrau und Kultur-(Be)Werberin switcht sie heute zwischen Selbstständigkeit als Veranstalterin und Stadtmarketing im öffentlichen Dienst.
Katja Vaders lebt und arbeitet als Journalistin, Lektorin und Pädagogin in Düsseldorf. Besonders zu Hause fühlt sie sich in den Bereichen Lifestyle, Mode und Kultur beziehungsweise allem, was dazugehört. Seit der Geburt ihres Sohnes interessiert sie sich vermehrt für Nachhaltigkeitsthemen und die Rollendefinitionen moderner Frauen und Mütter. 2009 unternahm sie eine literarische Tour de Force mit Punkrock-Ikone Trini Trimpop und fungierte als Co-Autorin seines Debüt-Romans „Exzess all Areas“ (Gonzo Verlag).
Alexandra Wehrmann ist Journalistin und arbeitet als solche seit vielen Jahren für verschiedene Medien. Seit 2015 betreibt sie das Düsseldorf-Blog theycallitkleinparis. Neben ihrer journalistischen Arbeit organisiert sie Stadtrundgänge und Veranstaltungen. 2021 erschien ihr Buch „Oberbilk. Hinterm Bahnhof“, das sie gemeinsam mit dem Fotografen und Designer Markus Luigs herausgegeben hat. 2022 gründete sie den Connaisseur Verlag. Dort erschien im April 2023 das Buch „Mischpoke. Familienangelegenheiten“.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Connaisseur Verlags mit dem Düsseldorf Festival.