Movement Research ACROSS
Kreative Raumgestaltung durch Tanz, Open-Air-Performances und eine sozial-bewohnbare Bühne im Berliner Wedding
02.06.2022 bis 30.07.2022
Eröffnung am 02.06.2022 17 bis 22 Uhr Rathausvorplatz, Wedding & Galerie Wedding, Berlin
Kuratiert von Nitsan Margaliot, Solvej Helweg Ovesen und Kathrin Pohlmann
Ko-kuratiert (Finissage) von Malte Pieper und Maja Smoszna
Durchgeführt von XO Curatorial Projects und der Galerie Wedding
Bewegung, Vielfalt, Festlichkeit, Transformation. Mit ACROSS fragen wir, wie wir als Nachbar*innen, als Menschen mit unterschiedlichen Biographien und verletzlichen Körpern im öffentlichen Raum durch künstlerische Interventionen und Choreographien über Krisen und die Grenzen von Communities hinweg zusammenkommen können. ACROSS ist eine sozial dynamische Veranstaltungsreihe mit mehr als 16 Performances, konzipiert von einem Team von Kurator*innen aus der Freien Szene Berlins, initiiert und realisiert von XO Curatorial Projects.
Während unserer Recherchen in den letzten zwei Jahren des Lockdowns haben wir ein starkes Bedürfnis nach körperlichen und spontanen Begegnungen, neuen Erkundungen sowie Austausch und Interaktion festgestellt. Wie können künstlerische oder bewegungsorientierte Interventionen den öffentlichen Raum in Berlin Wedding zu einem Safer Space für alle Menschen machen?
ACROSS bringt internationale, in Berlin ansässige Tänzer*innen, Künstler*innen, Musiker*innen und ein vielfältiges Publikum in einem urbanen Umfeld zusammen, wobei der Schwerpunkt auf unkonventionellen Bewegungen liegt.
Bewohnbare Bühne im Außenraum - Ausstellung im Innenraum
Für ACROSS hat der bildende Künstler Viron Erol Vert den "Flexible Colour Circle" geschaffen, eine öffentliche und bewohnbare Skulptur-Bühne auf dem Rathausvorplatz in Wedding. Sie dient als Movement Research Bereich für Performances und als Raum für Begegnungen mit und für die Weddinger Bevölkerung. Bei der Gestaltung dieser farbenfrohen Außenbühne ließ sich Vert von den Farbtafeln der Künstlerin Emily Noyes Vanderpoel (1842-1939) inspirieren, die sich mit der imaginären Wirkung von Farben beschäftigte, sowie von Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Farbenlehre und Johannes Ittens (1888-1967) Farbrad und und seinen Überlegungen zur Beeinflussung von Farbe auf Form. Die ACROSS-Ausstellung im Freien wird durch eine Ausstellung in den Räumen der Galerie Wedding ergänzt, in der Werke der Künstler RA Walden, Jimmy Robert und Intervention von u.a. André Uerba und Angela Alves gezeigt werden, die sich mit dem Moment der angehaltenen Bewegung auseinandersetzen.
RA Walden wird die Galerie Wedding mit einem großformatigen Wandtext über die zufälligen Bewegungen von Staub auskleiden, der als verkörperte Science-Fiction präsentiert wird. Eine aus Aufnahmen außerirdischer Winde bestehende Klangkomposition ergänzt und erweitert den Text. Waldens Arbeit erforscht die Überschneidungen zwischen Krankheit, Behinderung, Bewegung und Technologie: Welche Verbindungen gibt es, welche Formen von Aktionen, Protest und Zukunftsvorstellungen sind möglich?
In seinem fotobasierten und architektonischen Kunstwerk platziert Jimmy Robert die Fotografie eines ruhenden Tänzers in menschlicher Größe auf einem Sockel, seinen Rücken dem/der Betrachter*in zugewandt. Indem er die spezifischen Eigenschaften der in seiner Arbeit verwendeten Materialien hervorhebt, sowohl in der Ausstellung als auch im Aufführungsraum selbst, macht er sie zu Verbündeten im performativen Prozess und hebt die Trennung zwischen Objekt und Körper, Bild und Raum, Lebendigkeit und Stille auf.
PROGRAMM
02.06.2022, 17 – 22 Uhr
Ausstellungseröffnung in der Galerie Wedding mit RA Walden, Jimmy Robert und auf dem Rathausvorplatz mit Moran Sanderovich, Lois Alexander, Anna Nowicka, Sloush + Zarrt, Viron Erol Vert
17.30 – 18 Uhr ANASTATICA, Performance von Moran Sanderovich, Rathausvorplatz (RVP)
18 – 18.20 Uhr untitled, Performance von Lois Alexander, Galerie Wedding (GW)
18.30 – 19.15 Uhr walk+talk, Lecture Performance von Anna Nowicka, GW
19.30 - 20 Uhr ANASTATICA, Performance von Moran Sanderovich, GW
20 – 22 Uhr DJ Set von Sloush + Zarrt, RVP
03.06.2022, 16 – 21 Uhr
16 – 16.20 Uhr untitled, Performance von Lois Alexander, GW
17 – 20 Uhr PLETHORA, Hiphop-Performance von Éva Mag & Krump Berlin, RVP
20 – 20.45 Uhr Recap of an Alien Garden, Performance von Justin F. Kennedy mit ILYICH, RVP
04.06.2022, 15 – 22 Uhr
15 – 16 Uhr Faux-Pas, Performance von Jule Flierl, RVP
16 – 19 Uhr PLETHORA, Hiphop-Performance von Éva Mag & Krump Berlin, RVP
19 – 19.40 Uhr Slides, A Letter To Dance, Tanzperformance von Roni Katz, GW
20 – 20.45 Uhr Gespräch und Diskussion mit Alexandra Hennig, GW
20 – 22 Uhr DJ Set von Sloush + Zarrt, RVP
05.06.2022 13 – 17.30 Uhr
13 - 17.30 Uhr PAUSE & Unfolding Dreams, Workshops mit Anna Nowicka, GW*
10.06.2022, 15 – 22 Uhr
15 – 17 Uhr Deep (body) Movement (for restricted spaces), in-situ Soundinstallation von Tatiana Echeverri Fernandez, RVP*
17 – 18.15 Uhr Dabke Community Dancing, Workshop mit Medhat Aldaabal, RVP*
18.30 – 20.30 Uhr XOIR, Chorworkshop mit Colin Self, RVP*
21 – 22 Uhr Party Alone, Konzert mit Namosh, RVP
11.06.2022, 13.30 – 22 Uhr
13.30 – 14 Uhr Dice, Performance von Medhat Aldaabal, RVP
14 – 18.30 Uhr JAM ACROSS & BATTLE, veranstaltet von Tatjana Mahlke & Sonia Robak (House Szene Berlin), RVP
19 – 20 Uhr Landscape of Comfort, Performance von Rachel Monosov, RVP
20.30 – 21.30 Uhr FIRESTARTER #2, Performance von André Uerba, GW
21.30 – 22 Uhr DJ Set von Sloush + Zarrt, RVP
30.07.2022
Zeit (TBA) Best Wishes for Wedding, Performance von Carrie Hampel
Zeit (TBA) Performance von Va-Bene Elikem Fiatsi
* Anmeldung über galeriewedding.de erforderlich.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
PROGRAMM IM DETAIL
02.06.2022, 17 – 22 Uhr
Moran Sanderovich – ANASTATICA
In ANASTATICA übernehmen Wunden und Traumata die Funktion von Portalen, über welche menschliche Entwicklungen dank eines "fantastischen" Potenzials neuer und anderer Körper jenseits des Normativen und Binären ablaufen. ANASTATICA beschreibt ungewöhnliche Körper als übernatürlich, die aus ihrer Andersartigkeit Kraft schöpfen, und stellt gleichzeitig Fragen über den nie endenden "Opfer-Täter"-Kreislauf in Systemen patriarchaler Gewalt.
Lois Alexander – untitled
Inspiriert von dem, was die Wissenschaftlerin Tina Campt als "texturierte Identitäten" bezeichnet, nutzt die Künstlerin Lois Alexander den verkörperten Charakter von Tanz und Performance, um ein Dazwischen, einen migratorischen Zustand aus verschiedenen Schwarzen feministischen Perspektiven zu artikulieren. Alexander wird in ihrer Performance vor allem Phänomene wässriger Körper und pluralistische Wahrnehmungen von Selbstsein, Verwandtschaft und Zusammensein untersuchen.
Anna Nowicka – walk+talk
walk+talk ist eine Lecture-Performance-Reihe, die von dem österreichischen Choreografen und Tänzer Philipp Gehmacher initiiert wurde. Bei walks+talks werden Choreograph*innen eingeladen, ein Solo zu kreieren, in der Bewegung und Sprechen parallel laufen. Thema sind die Konzepte der Künstler*innen, das individuelle Verständnis ihres Körpers in Bewegung und die Geschichte ihrer Praxis.
Sloush+Zarrt
Das Berliner Artist/DJ Team spielt diverse elektronische Klänge "für extra schlaue Babies und beat-geile Erwachsene". Sie schlagen sich durch die Genres und machen sie zu einer glitschigen Spur voller glänzender Perlen verschiedener Couleur und Diamanten aus aller Welt." (Cashmere Radio)
03.06.2022, 16 – 21 Uhr
Lois Alexander – untitled
Beschreibung siehe oben (02.06.2022).
Éva Mag – PLETHORA
Gemeinsam mit den Krump-Tänzer*innen Mario Perez Amigo, Timothy SteelRage Kakeeto, MICKY KNOXX, Nicole Kufeld, Iman Gele, Joel Borgel und DJ Peter Holm entwickelt die Künstlerin Èva Mag eine Hip-Hop-Performance, die den Begriff "Plethora" (griechisch: "Überfluss") mit Hilfe von Lehm, Latex, Krump und Musik untersucht. Krumping ist ein Straßentanz, der sich durch ausdrucksstarke, übertriebene und hochenergetische Bewegungen auszeichnet. Er vermittelt rohe Emotionen auf eine kraftvolle, jedoch gewaltfreie Weise.
Justin F. Kennedy – Recap of an Alien Garden
"Recap of an Alien Garden" ist eine von dem Tänzer und Sänger Justin F. Kennedy konzipierte und choreographierte Science-Fiction-Oper, die einen Alien-Garten auf einem öffentlichen Platz in Berlin als einen Ort der Emanzipation darstellt.
Die Performance nutzt die Geschichte der Ska-Musik, um die Themen der ‘AlienNation’ und Vertreibung zu behandeln. Die mitreißenden Ska-Basslines, überlagert von verfremdenden Texten und Riffs, laden zu einem "überschäumenden Skank" ein. Das Stück wird von Kennedy, ILYICH und einem besonderen Gast aufgeführt.
04.06.2022, 15 – 22 Uhr
Jule Flierl – Faux-Pas
Den Boden zu berühren heißt, die Erde zu massieren und mit den Fußsohlen zu sprechen. Faux-Pas ist ein Antimarsch, eine Erforschung der Rhetorik von Mustern und experimentellen Ankündigungen. Faux-Pas ist ein integraler Bestandteil der Studie des Künstlerin für die "Schule der Einstimmung und Taktlosigkeit”.
Éva Mag – PLETHORA
Beschreibung siehe oben (03.06.2022)
Roni Katz – Slides, A Letter To Dance
Eine Choreografin lädt das Publikum ein, mit ihr gemeinsam aus der Vergangenheit und zu den politischen Realitäten der Gegenwart zu tanzen. Ihre Gefühle werden offengelegt und dabei ihre Inspiration, das ihr eigene Vermächtnis, aber auch die Unmöglichkeit, eine Erziehung und Ausbildung rückgängig zu machen, anerkannt. Die Verflechtung des Tanzes mit ihrem Körper und ihre Fähigkeit, sich davon zu lösen, begleiten sie auf ihrer Suche nach den Gründen, warum sie mit dem Tanzen begonnen hat und warum sie weitermacht.
Alexandra Hennig
Alexandra Hennig moderiert zusammen mit Nitsan Margaliot eine Diskussion mit Tänzer*innen und Performer*innen.
Sloush+Zarrt
Beschreibung siehe oben (02.06.2022).
05.06.2022, 13 – 17.30 Uhr
Anna Nowicka – PAUSE
PAUSE ist ein Workshop. In jeder Pause liegt das Potenzial einer Erkundung des Akts des Anhaltens. Nowicka interessiert sich für Pausen als besondere Zustände des Seins im Tanz; Pausen als ruhiger, erweiterter Raum, um zu spüren, zu fühlen und zu reagieren.
Anna Nowicka – Unfolding dreams
“Die Entfaltung von Träumen” ist eine Einladung, in die Träume der letzten Nächte einzutauchen und gemeinsam deren tiefere Bedeutungen zu entschlüsseln. Es handelt sich um einen zweistündigen Workshop, bei dem ein Traum ausgewählt und nach dem Dream Opening®-Verfahren von The School of Images "geöffnet" wird.
10.06.2022, 15 – 22 Uhr
Tatiana Echeverri Fernandez – Deep (body) Movement (for restricted spaces)
Die Künstlerin wird ein elektronisches Klangstück komponieren und einen großformatigen Teppich anfertigen, auf dem die Menschen sitzen oder liegen und der in-situ Klanglandschaft zuhören können. Durch die Präsenz des Teppichs wird der öffentliche Raum privater, und umgekehrt werden wir, das Publikum, sobald wir in diesen inneren Raum eintreten, langsam unsere Wahrnehmung des uns umgebenden äußeren Raums verändern.
Medhat Aldaabal – Dabke Community Dancing
Seit mehreren Jahren präsentieren Sasha Waltz & Guests und Berlin Mondiale "Dabke Community Dancing" mit Medhat Aldaabal und Adel Sabawi und laden nun erstmals zum Tanzen bei ACROSS ein.
Der traditionelle Kreistanz ist im Nahen Osten und nun auch in Berlin beliebt. "Wenn ich sehe, dass die Menschen glücklich sind und lächeln, dann fühle ich mich als Teil dieses Landes und das Land als Teil von mir” (Medhat Aldaabal). Mit Anmeldung*
Colin Self – XOIR
XOIR ist ein von Colin Self geleiteter Gesangsworkshop, der sich auf alternative Formen des Gruppensingens konzentriert. Das Ziel von XOIR ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Teilnehmer*innen mit ihrer Stimme auf individueller und kollektiver Ebene in Kontakt treten können, und zwar auf der Grundlage somatischer Forschung und Experimente. XOIR steht allen offen, die ihre Stimme als Werkzeug zum Lernen oder zum Aufbau einer neuen Beziehung zum Singen und Zuhören erforschen möchten. Mit Anmeldung*
Namosh – Party Alone
In seinem Konzert kombiniert Namosh Elektronik mit Vocals auf einer Basis von Funk-Rhythmen. Mit ausdrucksstarken Gesten, die denen eines Stummfilmschauspielers nicht unähnlich sind, nimmt eine Geschichte durch Bewegung und Klang Gestalt an.
11.06.2022, 13.30 – 22 Uhr
Medhat Aldaabal – Dice (Würfel)
“Zufällig gab man mir meinen Namen
Zufällig gehörte ich einer Familie die mir
Zufällig ihre Gesichts- und Charakterzüge vererbte
Und ihre Krankheiten auch
Ich spielte keine Rolle dabei, wer ich wurde.
Es war Zufall, dass ich ein Mann wurde
Ich hätte nicht existieren können."
(Mahmoud Darwish: “Der Würfelspieler”)
Tatjana Mahlke & Sonia Robak – JAM ACROSS & BATTLE
JAM ACROSS vereint verschiedene Streetdance-Stile wie Breaking, Hip Hop, Popping, House und Waacking in einer einzigen Jam. Jeweils eine Stunde Funk, Hip Hop und House in ihrer schönsten Form. Der House Jam dient auch als Qualifikation für das anschließende Dance Battle - House 7 to Smoke. Egal welches Level, jede*r ist eingeladen zu jammen.
Rachel Monosov – Landscape of Comfort
In "Landscape of Comfort" werden wir gemeinsam die Anpassung des menschlichen Körpers an Strukturen und Objekte untersuchen. Objekte, die angeblich Bewegungsfreiheit bieten, können hier Verwirrung und Frustration stiften, indem sie zu gewohnten, wenn auch unnatürlichen Verhaltensweisen einladen und zwingen. Die Performance hinterfragt, wie der endlose Wechsel zwischen Komfort und Unbehagen den Widerstand gegen Unterwerfung unter einer Machtstruktur verkörpert.
André Uerba – FIRE STARTER #2
Sieben Performer*innen spielen mit Konzepten der Zusammengehörigkeit und erkunden, wie sich die Begegnung zwischen ihnen, dem Publikum und auch den Zuschauer*innen untereinander manifestieren kann. Fire Starter #2 ist ein Forschungsraum, in dem das Publikum seine Rolle selbst bestimmen kann: es schaut zu, es bewegt sich oder es wechselt dynamisch die Position. Die Performer*innen selbst können zu Betreuer*innen werden, zu "Reiseführer*innen", die die Erfahrung während des Stücks anleiten.
Uerbas Film INVITING MOMENTS OF STILLNESS, eine choreografisch-performative Erkundung der Berührung, wird in der Galerie Wedding gezeigt werden.
Durch Verlangsamung und Konzentration auf den Körper erproben er und seine Mitstreiter*innen verschiedene Formen des Kennenlernens und der gegenseitigen Wahrnehmung als Mittel zur Entdeckung des Zusammenseins.
Angela Alves – REST
REST ist eine Bettinstallation im Movement Research Bereich der Galerie Wedding. Die Arbeit nähert sich dem Ruhen als einem Akt der Selbstfürsorge, der Hingabe und der Rebellion. Die Künstlerin lädt Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund ein, sie im Bett zu besuchen und über ihre Beziehung zum Ruhen zu sprechen. Die Audioaufnahmen der Bettgespräche lassen Stimmen zu Wort kommen, die zu politischen Formulierungen werden, sobald sie die private Sphäre verlassen. Geschichten vom Kämpfen, Bewältigen, Widerstehen. Geschichten vom Feiern, Lieben, Schaffen.
Die Installation ist bis zum 30. Juni zu sehen.
Sloush+Zarrt
Beschreibung oben (02.06.2022).
30.07.2022 (Finissage)
Kuratiert von Maja Smoszna & Malte Pieper
Carrie Hampel – Best Wishes from Wedding
Die Künstlerin, Akrobatin und Journalistin für zukünftige Mobilität, Carrie Hampel wird eine öffentliche Ritualperformance mit einem Klangstück aufführen, das auf Interviews mit Weddinger Bewohner*innen und Arbeiter*innen über ihre Wünsche für den Bezirk basiert. Integraler Bestandteil von Hampels öffentlichem Ritual ist eine von Fahrradfahrer*innen und professionallen Fahrradakrobat*innen aufgeführte Choreografie, die diese Wünsche der Bewohnerschaft zum Ausdruck kommen lässt.
Va-bene Elikem Fiatsi [crazinisT artisT]
Als Performerin und Installationskünstlerin untersucht crazinisT Geschlechterstereotypen, Vorurteile, Queerness, Identitätspolitik und -konflikte, sexuelle Stigmatisierung und deren Folgen für marginalisierte Gruppen oder Einzelpersonen. Mit Ritualen und einer gender-fluiden Persona konfrontiert sHit unter anderem Themen wie Entrechtung, soziale Gerechtigkeit, Gewalt, Objektivierung, verinnerlichte Unterdrückung, Anti-Blackness und systematische Indoktrination.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Galerie Wedding
Raum für zeitgenössische Kunst
Müllerstraße 146 – 147
13353 Berlin
Verkehrsverbindungen
U6, U9 Leopoldplatz
Bus 142, 221, 247, 327 Leopoldplatz
Bus 120 Rathaus Wedding
Produktionsleitung: XO, Josefine Freiberg
Koordination: XO, Imma Scarpato
Presse: XO, Lea Pischke
Für weitere Infos: presse@xocuratorialprojects.com
xocuratorialprojects.org galeriewedding.de
Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Kooperation mit visitBerlin und des Bezirksamts Mitte, Fachbereich Kunst und Kultur.