Musik als Stimme des Widerstands – nach der Emigration vieler Musikschaffender aus Nazi-Deutschland entstand weltweit eine kraftvolle Szene von Kulturschaffenden, die Lieder gegen Nationalsozialismus, Terror und Krieg in die Welt trugen.
Von den Moskauer Aufnahmen Ernst Buschs über die Lieder der internationalen Brigaden in Spanien bis hin zu Anti-Nazi-Kompositionen aus den USA und England – die Musik des Widerstands kennt keine Grenzen. Auch die Songs der französischen Resistance waren Teil dieses kulturellen Protests.
Erleben Sie eine musikalische Zeitreise, die zeigt, wie Melodien zu Symbolen des Protests wurden. In seinem Vortrag lässt Michael M. Lang, Strafverteidiger und Sammler seltener historischer Tondokumente, originale Schellackplatten und Rundfunkaufnahmen erklingen. Diese seltenen Musikstücke machen eindrucksvoll deutlich: Widerstand manifestiert sich nicht nur in Literatur und Kunst, sondern auch in Musik.
Tauchen Sie ein in die Welt der widerständigen Klänge und spüren Sie die ungebrochene Kraft des musikalischen Protests. Ein Abend voller Geschichte, Klang und Inspiration!