NACHTFOYER Spezial

TAGESTIPP Gesprochenes
Das sagt der/die Veranstalter:in:

Beim NACHTFOYER Spezial stellen die vier Künstlerinnen Astrid Busch, Katharina Kiebacher, Thyra Schmidt und Angelika A. Trojnarski ihre aktuellen Publikationen vor. 

Eintritt + Imbiss: 4 Euro

Astrid Busch
World in Minds

Die Publikation „World in Minds“ ist eine künstlerische Annäherung an die Häfen von Hamburg, Antwerpen in Belgien, Le Havre in Frankreich und Istanbul in der Türkei. Die Geschichte und Gegenwart der vier Häfen, sowie die Frequenz der ein- und ausfahrenden Schiffe, sind die inhaltliche Grundlage des Projekts und ergänzen sich im Zusammenspiel. Was bedeutet ein Hafen für eine Stadt und wie ist die Entwicklung der Häfen verlaufen. Schiffe fuhren früher direkt in Städte, der Hafen war Teil der Stadt. Heutzutage ist der Zugang zum Hafen streng kontrolliert und nur für Befugte zugänglich. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der vier Häfen und des Tankerverkehrs werden zusammengebracht und es entstehen Geschichten über die Häfen, über andere Welten, Ideen und Austausch.

19 Uhr: Videopräsentation zur Publikation 

Katharina Kiebacher
Holding Pattern

Holding Pattern ist das Buch zu einem Ausstellungsprojekt von Katharina Kiebacher, das als Reaktion auf den Lock-down von Ausstellungsorten während der Corona-Pandemie entstanden ist. Besucher:innen konnten aus 100 fotografischen Arbeiten eine auswählen, um sie für eine Zeitlang in ihrem Zuhause aufzuhängen.Es gab keine Leihgebühr, die Gegenleistung war ein Installationsfoto der Arbeit im privaten Raum. Diese finden sich nun in dieser Publikation wieder. Im Katalog werden alle 100 Arbeiten vorab paarweise auf einer Doppelseite gezeigt, unterteilt in die Kategorien Transport, Muster, Landschaft – doch so einfach ist es nicht: Es gibt Muster-Bilder, auf denen Fahrzeuge zu sehen sind, es gibt Fahrzeuge, die durch Landschaften fahren und es gibt Landschaften, die wie Muster aussehen. So taucht der:die Betrachter:in nun in Katharina Kiebachers Memory-Spiel ein, findet andere Verbindungen zwischen den Fotos oder vielleicht auch ganz andere Kategorien.

19.30 Uhr: Vortrag und Präsentation einiger Werke

Thyra Schmidt
Rendezvous

Ausgangslage der Werke von Thyra Schmidt bilden selbstverfasste Texte, umgesetzt in verschiedenen Medien. In stetigem Perspektivenwechsel beschreibt die Künstlerin diverse zwischenmenschliche Zustände, um gesellschaftliche Erfahrungen widerspiegeln zu können – so auch in ihrem literarischen Fragment elle, das den Auftakt für die Siebdruckreihe Rendezvous und die gleichnamige von ihr gestaltete Publikation darstellt.

In Rendezvous werden grob gerasterte, einfarbige Siebdrucke von fotografierten Blumenstillleben durch ihre Titel mit Passagen aus elle in Verbindung gebracht; sie verweisen somit auf Geschehnisse außerhalb des Abgebildeten und ermöglichen eine personifizierende Interpretation der Pflanzen. 

Dem folgt ein Beitrag der Kuratorin Marion Eisele über die sprachlichen und bildhaften Deutungsebenen in Rendezvous sowie eine Betrachtung des Kultursoziologen Sebastian Olma, der die Schnittblume als „objektiv-beobachtende Teilnehmerin“ in den Diskurs über das Anthropozän einbettet.

20.30 Uhr: Thyra Schmidt im Gespräch mit Kuratorin Marion Eisele

Angelika A. Trojnarski
NOBLE EARTH

Angelika J. Trojnarski untersucht die Natur durch eine ökologische, wissenschaftliche und poetische Analyse ihrer Phänomene. Ihr auf die Malerei und Collage konzentrierter Prozess artikuliert die allegorischen Beziehungen einiger der wichtigsten Kontroversen unserer Zeit: Mensch und Natur, Stärke und Zerbrechlichkeit, Krise und Hoffnung. Trojnarski ersehnt, die Natur zu verstehen, indem sie deren Prinzipien nachbildet und auf ihre unglaubliche Kraft und wachsende Zerbrechlichkeit hinweist. Sie überlagert naturbelassene Leinwände mit Papierfragmenten und collagiertem Farbauftrag, fügt Materialien wie Grafit oder Ruß hinzu, die eine Quelle von Energie und Spannung bilden. 

Trojnarskis Monografie gibt einen tiefen Einblick in ihre Arbeit der letzten 10 Jahre.

21 Uhr: Gespräch mit Ann-Katrin Günzel (Kunstwissenschaftlerin, Kritikerin, Autorin, Chefredakteurin Kunstforum International)

Preisinformation:

Eintritt + Imbiss: 4 Euro

Location

Kunsthalle Düsseldorf Grabbeplatz 4 40213 Düsseldorf

Location | Museum

Kunsthalle Düsseldorf
Kunsthalle Düsseldorf Grabbeplatz 4 40213 Düsseldorf

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!