Revolution als Tradition: Der Ort, an dem heute das Humboldt Forum steht, war immer wieder Dreh- und Angelpunkt von Umbrüchen und Aufbrüchen: 1848, 1918, 1989.
Zusammen mit Partnern aus ganz Berlin beteiligt sich das Humboldt Forum am Berliner Wochenende für die Demokratie und nimmt die Märzrevolution 1848 zum Anlass, um an 175 Jahre demokratischer Traditionen zu erinnern. Bürger*innen begeben sich auf die Spur der Steine, auf denen die Märzgefallenen aufgebahrt waren, damit der König ihnen die Ehre erweisen konnte.
Gemeinsam mit über 20 Partner*innen gestaltet Kulturprojekte Berlin das Berliner Wochenende für die Demokratie. Spannende und vielfältige Veranstaltungsformate laden zum Entdecken von Geschichte, Mitmachen und Gestalten ein. Sonderausstellungen, Performances, Talks und interaktive Stadtspaziergänge als auch künstlerisch-digitalen Interventionen im Stadtraum richten einen Blick auf die Berliner Revolutionär*innen, ihr Bestreben nach politischer Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit und spürt dem Nachhall der Barrikadenkämpfe bis heute nach.
Palast der Erinnerung - Cyberräuber
Stand dort nicht die Gläserne Blume? Hing da hinten nicht "Guten Tag" von Wolfgang Mattheuer? Wo war noch mal die Demo 1989? Mit ihrer Installation "Palast der Erinnerung" machen die CyberRäuber mit Hilfe von Virtual Reality das Unmögliche möglich. Der baulich völlig verschwundene Palast der Republik kann digital betreten werden. In einem zweijährigen Projekt werden Anekdoten, Eindrücke und Dinge gesammelt, die in die VR-Installation einfließen und diese zu einem virtuellen Kunstwerk werden lassen.
Tauchen Sie ein in den Palast, machen sich selbst ein (neues) Bild oder erwecken Sie Ihre Erinnerungen! Das virtuelle Palastmodell, an dem noch bis 2024 weiter gebaut wird, öffnet am 18.3. und 19.03.2023 seine Türen für Sie.
Künstler: Marcel Karnapke und Björn Lengers arbeiten seit 2016 gemeinsam als CyberRäuber an der Kunst im Digitalen Raum. Mit einer "wohl einzigartigen Mischung aus Technikaffinität, Pioniergeist, Pragmatismus und Liebe zum Theater" (Theater der Zeit) kreieren sie Inszenierungen und Projekte, die von einer großen Neugierde auf die kreativen Möglichkeiten von Technologie getrieben und in Galerien, Stadttheatern und auf internationalen Festivals gezeigt werden.
Weitere Informationen: Ort: Foyer im Humboldt Forum, EG