FOTO: © Maxim Gorki Theater - 2023

PARADA // YUGOSLAVIA

Theater Film Anderes
Das sagt der/die Veranstalter:in:
PARADAZu Parade, einem der bekanntesten Filme von Dušan Makavejev, sagte dieser, dass er die Menschen so zeigen wollte, wie sie sind. Man sieht die Vorbereitungen für den Internationalen Tag der Arbeit, obwohl der Regisseur die titelgebende Parade fast vollständig ignoriert. Der Film konzentriert sich auf die Menschen – diejenigen, die arbeiten, und diejenigen, die durch die Straßen wandern, manchmal verloren in den Menschenmassen, auf eine Weise, die beiläufig und nicht ohne Humor gezeigt wird.

Von Dušan MakavejevJugoslawien, 1962, 10 min

Ohne Worte

YUGOSLAVIA – HOW IDEOLOGY MOVED OUR COLLECTIVE BODYDer Film Yugoslavia: How Ideology Moved Our Collective Body befasst sich mit der Frage, wie sich Ideologie im öffentlichen Raum durch Massenaufführungen darstellt. Popivoda sammelte und analysierte Film- und Videomaterial aus der Zeit Jugoslawiens (1945–2000), wobei sie sich auf staatliche Aufführungen (Jugendarbeitsaktionen, Maiaufmärsche, Feierlichkeiten zum Tag der Jugend usw.) sowie auf Gegendemonstrationen (’68, Studierenden- und Bürger*innendemonstrationen in den 90er-Jahren, Revolution am 5/Oktober usw.) konzentrierte. Der Film zeichnet anhand der Bilder nach, wie sich die kommunistische Ideologie durch die wechselnden Beziehungen zwischen Volk, Ideologie und Staat allmählich erschöpfte.

Von Marta PopivodaSerbien / Frankreich / Deutschland, 2013, 62 min

In Bosnian / Croatian / Serbian with English surtiltes

Anschl. Q & A mit Marta PopivodaModeration Mima Simić

Motiv © Mladen Stilinović Pjevaj! (Sing!), 1980. By courtesy of Branka Stipančić

Im Rahmen des 6. Berliner Herbstsalon 2023 LOST – YOU GO SLAVIA

Location

Maxim Gorki Theater Am Festungsgraben 2 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!