FOTO: © Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian. Standbild aus "The Broken Pitcher", 2022, Video (Farbe, Ton), 69 Min. Courtesy die Künstler*innen

Projekt: The Broken Pitcher

Ausstellung Vortrag Bildung Kunst Abend zu zweit Talk
Das sagt der/die Veranstalter:in:

"The Broken Pitcher" ist ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou und Peter Eramian, das an vier Abenden im Garten des Lenbachhauses jeweils ab 19:00 Uhr präsentiert wird. Zeitgleich mit dem Projekt "The Broken Pitcher" ist im Lenbachhaus die Ausstellung "Natascha Sadr Haghighian. Jetzt wo ich dich hören kann tun meine Augen weh (Tumult)" zu sehen.

Programm:

19:00 Uhr Gesprächsrunde mit lokalen und internationalen Teilnehmenden

20:30 Uhr Filmscreening (70 Min.)

Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.

Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisprotokolle der betroffenen Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen in Zypern, Mietaktivist*innen in Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.



Das Projekt "The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch zwischen den anwesenden Künstler*innen, Anwohner*innen und lokalen Mietaktivist*innen.

In Zusammenarbeit mit Raissa Angeli, Dimitris Chimonas, Stelios Kallinikou, Athina Kassiou, Orestis Lambrou, Orestis Lazouras, Panagiotis Mina (Pyrgatory Studios), Faysal Mroueh, Keti Papadema, Nayia Savva, Nikos Stephou, Maria Toumazou, Rumen Tropchev, Emiddio Vasquez u.a.

Das Projekt "The Broken Pitcher" findet in Kooperation mit dem Kunstraum Thkio Ppalies, Nikosia, der Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig, dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin, dem Lenbachhaus München und dem Beirut Art Center statt.

Mit großzügiger Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport und Jugend, Zypern, der Kulturstiftung des Bundes, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und des Instituts für Auslandsbeziehungen.

Gefördert von Public Art München, Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Location

Lenbachhaus und Kunstbau Luisenstraße 33 80333 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!