Das sagt der/die Veranstalter:in:
In ukrainischer, englischer und deutscher Sprache mit englischen Übertiteln.
Kriegführen ist Männersache – so eine gängige Sichtweise. Doch obwohl Kriege in der Regel von Männern erklärt werden, durchdringen sie die betroffenen Gesellschaften in ihrer Gesamtheit. Frauen sind meist Opfer, Leidtragende oder gar Kriegsbeute, aber sie kämpfen auch als Aktivistinnen, Reporterinnen, Sanitäterinnen, Ärztinnen oder waffenführende Soldatinnen mit an der Front. An diesem Abend widmen sich das Hotel Continental und das Deutsche Theater der Perspektive ukrainischer Frauen und tragen ihre Stimmen zu einem vielschichten Panorama über Widerstandsgeist, Überlebenswillen und praktischer Vernunft zusammen. Zu Wort kommen eine Scharfschützin, die an der vordersten Front des Kriegs kämpft, eine Zugschaffnerin, die von ihren Erlebnissen mit anderen Frauen in den Evakuierungszügen berichtet, eine Künstlerin zwischen Kyjiw und Berlin sowie eine ukrainische Autorin, die der Tragödie aus der Ferne zusehen muss und um Worte ringt. Mit Texten von Tanja Maljartschuk, Asia Bazdyrieva, Anna Mrachkosvka sowie Auszügen aus Erlebnisberichten von ukrainischen Frauen.
Lesung mit Musik. Es lesen die ukrainischen Künstler:innen Sofiia Kroshka und Anna Mrachkovska sowie die DT-Ensemblemitglieder Natali Seelig, Birgit Unterweger und Julia Windischbauer, begleitet von der ukrainischen Musikerin Axxi Oma .
Die Veranstaltung wird noch einmal wiederholt: am 30. März im Hotel Continental – Art Space in Exile (Elsenstraße 87, Alt-Treptow), Tickets gibt es hier Mehr Infos zur Reihe "STAY UNITED"