FOTO: © © Nancy Horowitz

TIEFENSCHARF – Sinfoniekonzert 2

Konzerte & Musik Klassik Philharmonie Orchester Gesang
Das sagt der/die Veranstalter:in:

JOSEPH HAYDN
Sinfonie Nr. 95 c-Moll Hob. I:95 (1791)

BENJAMIN BRITTEN
Nocturne für Tenor und Kammerorchester op. 60 (1958)

LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale (1807–08)
 

Andrew Staples, Tenor
Gürzenich-Orchester Köln
Ivor Bolton, Dirigent

Einführung eine Stunde vor Konzertbeginn mit Michael Struck-Schloen

Phototropismus. So der Fachbegriff für das Phänomen, dass Pflanzen sich zum Licht hinwenden. Und auch manch kompositorisches Gewächs tendiert dazu, einen Weg aus der Dunkelheit heraus zu suchen. Aber: Man kann es ja mal versuchen und in richtig düsteren Farben loslegen.

Joseph Haydn – laut Selbstauskunft Inhaber eines heiteren Gemüts – hält es nicht allzu lange im dunklen Zwielicht aus. Tja, nicht überall, wo c-Moll draufsteht, ist ausschließlich kalte Finsternis drin. Spätestens im Finale lässt Haydn doch wieder die warme Sonne durchs Fenster strahlen.

Unter dem Hashtag #Nocturne komponieren Menschen bereits seit Jahrhunderten Nachtstücke in eher dunklen Farben. Gleich sieben nächtliche Texte von sieben Autoren hat Benjamin Britten vertont. Aber trotz der düsteren Lichtverhältnisse lautet das letzte Wort auch hier »sunrise« – Sonnenaufgang.

Sonnendurchflutet sind auch die meisten musikalischen Landschaften, die uns Beethoven in seiner 6. Sinfonie beschert. Und doch verfinstert sich der Himmel plötzlich, weil der Komponist dunkle Gewitterwolken und düsteres Donnergrollen anrücken lässt. Kein Licht ohne Schatten – das ist die Natur der Dinge.

 

Zur Website

Location

Kölner Philharmonie Bischofsgartenstraße 1 50667 Köln

Artist

Gürzenich Orchester Köln Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!