FOTO: © Daniel Schäfer

WunderkammAA: Provisorium Zukunft – Zukunftskulturwerkstatt

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ausstellung und Salon / Essen, Live-Musik und Lesung 

Das Kulturprojekt „Provisorium Zukunft“ von wunderkammAA (Asta von Ungerer / Dr. Annika Schoemann) schließt an das vergangene Kunstprojekt „Kunstapotheke – Zukunftsrezepte“ an und hat per Telegramm-Annonce unterschiedliche Mitspieler*innen aus diversen Bereichen zusammengebracht, um den Geist der Verbindungslinien in vielfältige Richtungen zu stärken. Die größte Herausforderung für alle Kulturformate: Kurzfristigkeit. 

Kaum haben wir einen Text ausformuliert, schon ist er wieder hinfällig, überholt, weil sich die Welt gerade so schnell verändert, alles wieder umgeschrieben und auf den Tag aktualisiert werden muss. Die langfristige Planung ist vorbei – auch für die Kund*innen, Käufer*innen, Sammler*innen: Wir können von einer Amazon-Prime-Mentalität sprechen. Wie können Musiker*innen Konzerte planen, wenn die Tickets erst kurz vor knapp verkauft werden? Provisorium Zukunft, eben und deshalb im Stakkato Stil. 

Zusammen mit Kunst- und Kulturschaffenden der verschiedenen Sparten wird reflektiert, welche Formate funktionieren, wie Künstler*innen auf diese veränderte Welt reagieren und gangbare konstruktive Interimslösungen für Kunst- und Kulturformate finden können, um sich neu und besser zu vernetzen und zeitgemäße Ideen zu entwickeln.

Die WunderkammAA ruft Kooperationen und ortsbezogene Neuproduktionen ins Leben und gibt ihnen eine Bühne. Bilder, Töne, Worte, Geschmäcker und Emotionen erzeugen eine bunte und positive Zukunftsvision in düsteren Zeiten: Am 26. Juni gibt es eine Soirée mit Wortgemälden und Performances im PATHOS Theater, am 27. Juni den Beitrag HONIGFILM mit anschließendem Talk, gemeinsamem Essen und einer Anpflanzung auf dem Gelände.

_____________________________________________________________________________

Veranstaltung:  MO 26. Juni | DI 27. Juni | jeweils 19.30 Uhr 

Ort:  PATHOS Theater  

Tickets:

Mo: Normalpreis: 79€ inkl. Essen // ermäßigt (Künstler): 59€ inkl. Essen

Di: Normalpreis: 49€ inkl. Essen // ermäßigt (Künstler): 39€ inkl. Essen

_____________________________________________________________________________

Von und mit: Beate Engl (Installation), Judith Huber (Schauspiel), Christiane Fleissner (Papierarbeiten und Fotoobjekte), Asta von Unger (Wortgemälde / T-Shirt), Bettina Warnecke (Zukunftsessenzen), Jan Geiger (Szenische Lesung), Asta von Ungerer / Dr. Annika Schoemann (Szenische Performances), Sandra Weingart (Foodskulpturen) und Dr. Eva Vollmer (Weine) sowie Future Sounds, 

Vanessa Weber von Schmoller (Dokumentarfilm), Women’s Hub (Frauennetzwerk) und Andreas Fleischmann (Forscher / Kurator)

_____________________________________________________________________________

ÜBER DIE KÜNSTLERINNEN 

Asta von Unger kam von der Philosophie zur Malerei; die Ästhetik und die Phänomenologie waren in ihrem Philosophiestudium ihr Steckenpferd und auch das Studium bei Umberto Eco hat sie stets dazu angehalten, eine Verbindung von Theorie und Praxis zu suchen. Die Malerei war für sie immer da, dann intensivierte sie diese mit einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste, das sie 2010 als Meisterschülerin von Günther Förg abschloss. In ihrer künstlerischen Praxis verbindet Asta stets eine theoretische Auseinandersetzung von komplexen, auch wissenschaftlichen Themen mit experimentellen, malerischen Ansätzen. Gleichzeitig hat sie während ihrer Tätigkeit am Goethe-Institut in Bologna als Kunst- und Kulturbotschafterin gewirkt. Das Interdisziplinäre, ob in Wissenschaft oder Kunst, begeistert sie. Seit 2006 führt sie durch Ausstellungen in Berlin und München, seit 2015 konzipiert sie auch europäische Kunst- und Kulturreisen mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst. 

Dr. Annika Schoemann kam über den Film zur Kunst. Als Filmwissenschaftlerin war sie im Realfilm tätig und hat als Produktionsleiterin internationale Trickfilmproduktionen begleitet. Im Münchner Siemens Arts Program lernte sie die Verbindung von Kunst und Wirtschaft und vor allem deren Vermittlung kennen. Diese Auseinandersetzung prägte ihr weiteres Schaffen: als Kuratorin am Goethe-Institut in New York und als Lektorin am MoMA. Der interdisziplinäre und spartenübergreifende Ansatz rückte für sie in den Fokus ihrer Tätigkeit – auch als Geschäftsführerin einer Münchner Kulturagentur. Als Kuratorin strebt sie die Zusammenarbeit mit Künstler*innen auf Augenhöhe an und entwickelt Konzepte, die vermehrt Randgebiete zwischen Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Design und Soziologie umkreisen. Sie glaubt an die Kraft und die Möglichkeiten des Perspektivenwechsels durch Kunst und hat sich deshalb zum Design Thinking Coach weitergebildet zur umfassenderen Vermittlung. Seit 2008 führt sie durch internationale Ausstellungen und moderiert auch gerne Podiumsdiskussionen und konzipiert darüber hinaus Salons, Gesprächsreihen und Ausstellungsformate auch in privaten Kontexten. 

Preisinformation:

Tickets: Mo: Normalpreis: 79€ inkl. Essen // ermäßigt (Künstler*innen): 59€ inkl. Essen Di: Normalpreis: 49€ inkl. Essen // ermäßigt (Künstler*innen): 39€ inkl. Essen

Location

PATHOS theater Dachauer Str. 110d 80636 München

Festival | Veranstaltungsreihe

WunderkammAA: Provisorium Zukunft – Zukunftskulturwerkstatt
WunderkammAA: Provisorium Zukunft – Zukunftskulturwerkstatt München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!