Faire Textilien und Lebensmittel– Glaubwürdige Siegel und Tipps zur praktischen Umsetzung in der Gastronomie

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Anmeldungen bitte bis zum 20. Mai 2024 an: helena.jansen@ba-fk.berlin.de

Zum Programm

Immer häufiger versorgen sich Menschen in Deutschland außer Haus. Ob das Catering bei einer Veranstaltung, ein schneller Snack im Café oder das Dinner im Restaurant, dies alles fließt in den sogenannten Außer-Haus-Markt ein. Laut Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie ist er der zweitwichtigste Absatzkanal für die Lebensmittelbranche nach dem Lebensmitteleinzelhandel.

Damit verfügen der Außer-Haus-Markt und die Gastronomie über eine große Marktmacht und können im Rahmen des Einkaufs gewichtigen Einfluss auf die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten in der Lieferkette ausüben.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist Fairtrade-Bezirk und setzt sich für die Stärkung des Fairen Handels ein. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir den Fragen nachgehen welche Produkte die lokale Gastronomie aus dem Fairen Handel beziehen kann und welche Siegel als glaubwürdig eingestuft werden können, um einen möglichst effizienten Beitrag zu SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Nachhaltige Produktion“ auf globaler Ebene leisten zu können. Neben dem Lebensmittelbereich soll auch beleuchtet werden, welche Siegel eine faire und nachhaltige Produktion von in der Gastronomie verwendeten Textilprodukten belegen.

Location

Pablo-Neruda-Bibliothek Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!