Das sagt der/die Veranstalter:in:

Am 6. und 7. Juli 2024 veranstaltet das ALLIGATOR GOZAIMASU KOLLEKTIV das „Picknick Voices & Noises“ Festival im Kuntspavillon im Alten Botanischen Garten. Das zweitägige Festival für experimentelle Musik und Performance basiert auf einer engen Vernetzung von Musiker*innen und bildenden Künstler*innen.

ALLIGATOR GOZAIMASU (gesprochen: go-sai-maas) ist ein offenes Feld für kollektive künstlerische Begegnungen. Den Grundstein für dieses internationale Kollektiv konnten Klaus Erika Dietl und Stephanie Müller 2015 in der Undeground Szene der japanischen Partnerstadt Sapporo legen.

Der Name ALLIGATOR GOZAIMASU ist ein Wortspiel, angelehnt an das japanische „arigato gozaimsu“, das für „Vielen Dank“ steht, nur eben mit Augenzwinkern und Biss.

Während der Pandemie wuchs der fluide Klangkörper von ALLIGATOR GOZAIMASU auf knapp 60 Beteiligte weltweit an. Via einer Datencloud schickten sich Klangbegeisterte und Künstler*innen Melodie-Fragmente, Soundscapes, Geräusche und Beats. Bisher sind daraus neun Alben entstanden, die über die Musikplattform „bandcamp“ erhältlich sind. Ein zehntes Album wird während der Ausstellungszeit veröffentlicht. Alle Einnahmen kommen der zivilen Seenotrettung zu Gute.

In einer Zeit, in der politische und physikalische Grenzen besonders manifest werden, macht sich das vielköpfige Kollektiv bewusst frei von diesen: Bei Alligator Gozaimasu reiben sich unterschiedlichste musikalische Genres aneinander und öffnen sich so zueinander. Elektronische Musik wird mit Hackbrett, Zither und Akkordeon neu interpretiert, queerer Dream-Pop und zeitgenössische Vokal-Performance mischen das rauhe Noise-Mantra auf – im Zweifel für den Widerspruch.

PICKNICK VOICES & NOISES – Das Festival

Live erlebbar werden die Alligator*innen und weitere Künstler*innen am 06. und 07. Juli 2024, wenn der gemeinsame Klangkörper sich musikalisch im Festival „Picknick Noises & Voices“ veräußert. Das zweitägige Festival wird im Rahmen der Pop-Programmförderung des Münchner Kulturreferats finanziell unterstützt. Der Eintritt ist auf Spendenbasis.

Die Innen- und Außenfläche des Kunstpavillons im Alten Botanischen Garten wird als Resonanzfläche genutzt. Dabei trifft Pop auf Soundkunst, Klassik, Neue Musik, Performance, Tanz und queerfeministischen DIY-Punk-Spirit.

Das Kraftvolle im Leisen – mal rein akustisch, mal zart verstärkt – wird bei „Picknick Voices & Noises“ zum kollektiven Erlebnis. Zentrale Fragen hierbei sind: Welche Fenster öffnen sich, wenn Pop-Musik ortsspezifisch mit der Klangfarbe der Location arbeitet? Wie kann die Sollbruchstelle zwischen historischem Ballast und zeitgenössischer Experimentierfreude zur kreativen Reibungsfläche werden?

„The Witches Of Westend“ entwerfen jede Performance neu und stimmen sie individuell auf den Auftrittsort ab. So ist jedes Konzert einmalig. Gegründet wurde der feministische Frauen*chor 2013 von Pola Dobler, die auch Teil der Band „Su Yono“ ist.

INGA verzaubert den Alten Botanischen Garten mit experimentellen Chanson-Pop. Sie sucht die Töne, die fehlen und spielt mit den Kanten. In ihren Home-Recording Melodien tastet sie mit Leichtigkeit ihre Umgebung und gesellschaftspolitische Fragen ab. Ihre Alben veröffentlicht sie auf dem Münchner Label Trikont.

Andrea Lesjak, Begründerin der Musikbaustelle KOLLABS im Münchner Stadtmuseum, geht auf Tuchfühlung mit dem historischen Steinboden und bringt ihn mit ihrem Lithophon zum Schwingen. Martin Krejci vom Institut für Leistungsabfall und Kontemplation durchwirkt seine tanzbaren Noise-Pop-Kompositionen mit historischen Stimmen, die mit Kassettenrekordern übertragen werden.

Auch die inzwischen rar gewordenen Bienen musizieren bei ALLIGATOR GOZAIMASU mit. Auf einem Einöd-Bauernhof im oberbayerischen Großhub befindet sich ein vielfach mikrofoniertes Bienenvolk . Von dort aus überträgt Imker und Klangkünstler Mucho Pitchu die Live-Klänge in den Kunstpavillon. Dort steht ein Bienenkasten mit den abgelegten Waben des Volkes vom Vorjahr. Geruch und Klang – die Kommunikationsformen der Tiere – werden in Form eines mit Lautsprechern bestückten Bienenstockes erfahrbar gemacht.

Außerdem gibt es bei „Picknick Voices & Noises“ eine Premiere zu feiern. Der Münchner Programmierer und Noise-Musiker Thomas Mayer hat im Austausch mit den Künstler*innen Klaus Erika Dietl, Stephanie Müller und Masako Ohta die Sound-App „ALLIGATOR BYTES“ entwickelt. Diese wird erstmals im Kunstpavillon präsentiert und anschliessend der interessierten Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich gemacht. Mit der App, die auf die Sensordaten des Smartphones zugreift, wird unser Körper zum Musikinstrument. Gemeinsam mit der Percussionistin und und Choreographin Ángela Muñoz Martínez und der Rollstuhltänzer*in und Aktivistin Sema Schäffer erarbeiten Thomas Mayer, Klaus Erika Dietl und Masako Ohta eine ortsspezifische, soundbasierte Tanzperformance, die die Begebenheiten und Unebenheiten des Kunstpavillons spürbar macht. Die Bewegungen der Tänzer*innen nehmen Einfluss auf die Soundmodulation.

Ein besonderer Dank gilt Ian Jakab. Beim Festival performt er gemeinsam mit Lina Zylla. Bei gutem Wetter bietet er mit seinem DJ-BIKE den beteiligten Musiker*innen auf der Außenfläche vor dem Kunstpavillon eine Bühne.

Zum Ausklang des Festivals sind die Besucher*innen zum kontemplativen Lauschen eingeladen. Die Harfenklänge von Melis Çom durchweben den Soundteppich von Flurin Mück (Schlagzeug, Percussion) und von Mathias Götz (Posaune).

Mirca Lotz begleitet beide Festivaltage mit einer kulinarischen Picknick-Performance. Als Veranstalter*in, Kurator*in und Künstler*in legt Mirca Lotz auch sonst den Fokus auf interdisziplinäre Projekte und besondere Veranstaltungsorte, darunter das legendäre „innen.außen.raum“ Festival, das 2020 noch unter strengsten Auflagen, auf dem Gelände des Prinzregentenbads umgesetzt wurde.

THE SMALL & THE MANY – Die Mitwirkenden

Ausstellung „Intervall & Zufall“ mit Beiträgen und Impulsen von:

Max Amling, Maria Berauer (The Hercules And Leo Case), Ruslan Boyarin, Stefan Brandstifter, Sabine Bretschneider (suolocco), Ulli Ball, Cup&Saucers (Miyuki Mori, Mari Watanabe), Klaus Erika Dietl, Rebecca Doubledecca, Pete Dowling, Thomas Glatz, Helena Hartmann, Ian Jakab, Jo, Elisabeth Anna Maria Kaiser, Ramsey Kattan, Anton Kaun aka rumpeln, Marino Kobayashi, Martin Krejci aka Institut für Leistungsabfall und Kontemplation, Gerhard Lassen, Mirca Lotz, Licia Lumen, Justine Maxelon, Djibril Mbow, Deidra Mesayu, Karen Modrei, Stephanie Müller aka Rag*Treasure, Chris Münster (In:Ex), Christian Nothaft, Masako Ohta, Mucho Pitchu mit sonifiziertem Bienenvolk, Inga Riedel, Iñaki Rocha Echevarría, Mikio Saito, Patrick Schimanski, Lisa Simpson aka Agente Costura, Thorsten Soltau, Hias Stadler, Aoi Swimming, Vladi Taranovych, Miu Terada aka OTACO, Andreas Ullrich (suolocco), Stephan Vogt, Peter Wacha aka DJ Upstart, White Hot Pants (Marino Kobayashi, Rina Ono), Sigi Wiedemann, Lina Zylla … to be continued

Festival „Picknick Voices & Noises“ mit:

Melis Çom, Klaus Erika Dietl, DJ-BIKE, Pola Dobler mit dem Chor „The Witches Of Westend“, Stefan Dorner, Sebastian Giussani, Mathias Götz, Ian Jakab aka peluche, INGA, Martin Krejci aka Institut für Leistungsabfall und Kontemplation, Andrea Lesjak, Mirca Lotz, Thomas Mayer aka residuum, Monobob (Karen Afeldt, Stefan Afeldt, Maryvonne Porwol, Markus Rhein), Flurin Mück, Stephanie Müller aka Rag*Treasure, Ángela Muñoz Martínez, Masako Ohta, Mucho Pitchu, Sema Schäffer, Gerhard Wicho, Lina Zylla, Fabian Zweck

 

Location

Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten Sophienstraße 7A 80333 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!