Das sagt der/die Veranstalter:in:

Gesprächskonzert zu Miloslav Kabeláč. In Prag geboren hatte bei Alois Hába und Erwin Schulhoff Musiktheorie und Komposition studiert. Aufgrund seiner Ehe mit einer jüdischen Musikerin erhielt er während der deutschen Besetzung Arbeits- und Aufführungs-verbote. Auch als Dirigent konnte er öffentlich nicht mehr auftreten. Obwohl er auch unter der stalinistischen Kulturpolitik unterdrückt wurde, gilt er heute als einer der wichtigsten tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er starb 1979 in Prag.

Programm

Zwei Stücke für Violine und Klavier op. 12 (1942) I. Balada – II. Capriccio

Musik für ein Marionettenspiel für Violine, Cello und Klavier (1944)

Wiegenlied für Violine und Klavier (1944)

Ein Satz für Violine, Cello und Klavier (1944)

Ein Satz für Violine und Klavier (Langsam) (1944)

Sonate für Violoncello und Klavier op. 9 (1941-1942)
I. Passacaglia – II. Fantasia – III. Scherzo – IV. Allegro energico

Mitwirkende:

Markéta Janoušková, Violine | Simone Drescher, Violoncello
Robert Kolinsky, Klavier
Stefan Lang im Gespräch mit Elisabeth Hahn

Preisinformation:

3 Konzerte 35 €/ erm. 20 € 1 Konzert 15 €/ erm. 15 €

Location

Wilhelm-von-Humboldt-Saal Unter den Linden 8 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!