Das sagt der/die Veranstalter:in:

Wegen der großen Nachfrage schickt BORGtheater mit „Abteilung Verkehr“ die Zuschauer*innen wieder mit Hilfe einer App, eines Lageplans und weiteren Hilfsmitteln auf eine Zeitreise in diese ehemalige SED-Abteilung an genau jener Stelle, an der sie sich befunden hat – dem Gelände der Fahrbereitschaft in Berlin-Lichtenberg. In diesem Site Specific-Game werden sie als Spieler*innen anhand der überlieferten Geschichte der Abteilung in einen bürokratischen, teilweise kafkaesken Apparat integriert. Sie erleben in einer Art Spionage- oder Wirtschaftskrimi, mit welchen Mitteln Propaganda zwischen Ost und West eingesetzt wurde um herauszufinden, welchen Kreislauf das erwirtschaftete Geld der SED-Westfirmen nahm. Sie nehmen an den Treffen der Funktionäre der nach 1956 illegalen KPD und den Sektorenleitern der Abteilung teil, deren Ziel es war, den holprigen Ablauf der Schleusungen von Personen, Propagandamaterial und vor allen Dingen Geld von Ost nach West zu optimieren und sich als „Geheimnisträger“ auszuzeichnen.

Im Rahmen dieser interdisziplinären und partizipativen Inszenierung wandern die Spieler*innen durch die Zeit ab 1956 und bekommen die Veränderungen nach 1968 durch die Gründung der DKP mit. Sie bekommen Einblick in die Arbeit einer Abteilung, deren Zweck zuerst die finanzielle und propagandistische Unterstützung der illegalen KPD bestand, und die schließlich die finanzielle Steuerung an den Bereich Kommerzielle Koordinierung abgeben musste, welche der DDR ein „kapitalistisches Herz“ einpflanzte.

„Abteilung Verkehr“ bietet den Spieler*innen durch das ungewöhnliche Format und die Ausgangssituation die Möglichkeit, ständig die Perspektive zu wechseln, sich in die Rolle der Ausführenden zu begeben und auf diese Weise selber zu testen, wie stark die Macht der Organisation und ihrer Strukturen ist, und wie wirkungsvoll die eingeforderte Konspiration einzelner Abteilungssektoren gewesen sein muss. Die Spieler*innen erleben selbst hautnah, welche Wahl-, Auf- oder Ausstiegsmöglichkeiten den Mitarbeiter*innen in diesem bürokratischen Apparat gegeben waren.

Thematisiert wird auch, wie politische Ereignisse, die im Westen zum Teil weniger beachtet oder verdrängt wurden, aber in den Ostmedien als Teil einer konspirativen Verschwörung gegen die DDR betrachtet wurden. Die Regierungsorgane und deren Spionagedienste lieferten einen Zerrspiegel der verdrängten Geschichte des anderen Deutschlands, der seinen Ursprung in der Spionageeinheit „Abteilung Fremde Heere Ost“ der Wehrmacht findet, welche von der konspirativen Verklärung und Mythenbildung der NSDAP bestimmt wurde.

Während die Spieler*innen vordergründig in ein Narrativ des Kalten Krieges und ein von Konspiration und Paranoia angetriebenes System eintauchen, schlagen sie unwillkürlich, angesichts mancher Parallelen (ideologischer und/oder struktureller Art) einen Bogen zur Gegenwart.

Die Veranstaltung ist aufgrund fehlender Fahrstühle für Menschen mit Gehbehinderung nicht geeignet.

mit:

Regie, Stück- + Spielentwicklung Rolf Kasteleiner
Schauspiel Charlotte Alten, Sarah , Sarah Bonitz, Urs Fabian Winiger, Manuel Zschunke,
Michael Günther, Ingolf Müller-Beck und Isabelle Vogt
Dramaturgie + Stückentwicklung Aldus Kiss
Programmierung Markus Schubert
Game Design Beratung: Philipp Bunkus
Kostüm + Szenografie Eleonora Pedretti und Lana Ramsay
Kamera Video Eria Korte
Schnitt Video Lukas Link
Produktionsleitung Leonard Beck

Preisinformation:

Normalpreis: 14 € Ermäßigt: 10 € zzgl. Vorverkaufsgebühren

Location

Fahrbereitschaft Herzbergstraße 40-43 10365 Berlin

Organizer

BORGtheater Berlin

Organizer | Kollektiv

BORGtheater
BORGtheater Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!