Das sagt der/die Veranstalter:in:

von Salomon An-ski
EIN STÜCK, ZWEI INSZENIERUNGEN, DREI ABENDE

Koproduktion: Theater dasvinzenz München und KULA Compagnie Transnational theatre

Welche Kräfte der Vergangenheit ergreifen von unseren Körpern Besitz? Wie können wir ihnen Raum und Aufmerksamkeit geben, ohne dass sie Macht über uns erlangen? Wie gehen wir mit unseren heutigen Dämonen um?
An-Skis Stück „der Dibbuk“ stellt eines der bedeutendsten Werke der jiddischen Kultur dar. Es wird die Geschichte eines jüdischen Brautpaares erzählt, dessen Heirat durch den Dämon eines toten Mannes – dem Dibbuk -, verhindert wird, indem er in die Braut einfährt und von ihr Besitz ergreift.
Mit dieser Vorlage setzt sich die transnationale KULA Compagnie mit Künstler:innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, Israel, Iran und Afghanistan künstlerisch auseinander.
Das Projekt der transnational arbeitenden KULA Compagnie setzt dieses Narrativ in einen zeitgenössischen, interreligiösen Kontext. Die derzeitige Eskalation des politischen Konfliktes in Israel-Palästina stellt für die beteiligten Künstler:innen der KULA Compagnie eine immense Herausforderung dar und verstärkt gleichzeitig das Motiv, sich in der künstlerischen Arbeit zu begegnen, um einen Beitrag zum Dialog und zur Verständigung in einer Zeit politischer Spannungen zu leisten.

Premiere war am 17. Mai 2024 bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen/ Theater Marl mit weiteren Vorstellungen.

Hier der Trailer dazu, sowie eine Kritik im Theater der Zeit und auf der Plattform Nachtkritik.de.

mit:
Max Bauer (DE), (Chao Liu (CN)), Hadar Dimand (IL,PT), Sara Khalili (AF), Slava Kushkov (DE), Céline Martin-Sisteron (FR), Tahera Rezaie (AF), Jonas Schlagowsky (DE), Peter Schorn (IT), Romaric Séguin (FR), Masha Shmoulian (IL), Zinedinne Smain (DZ), Robert Spitz (DE,IL),

und per Video:
Fariba Baqeri (AF), Pasquale di Filippo (IT), Azar Mahdavi (AF), Andrea De Majio (IT), Soliman Saien (AF), Alexander Simon (DE), Homan Wesa (AF)

written based on a template from An-ski und realized by Robert Schuster (DE). Stage: Sascha Gross (DE). Music and sounds: Max Bauer (DE). Light: Michael Bischoff (DE). Ambassadress, Assistent Director, Subtitels, Stage Manager: Khitam Hussein (DE). Assistent Director: Lena Thiele (DE). Video: Simon Vorgrimmler (DE). Three-dimensional animated spaces: Andrew Arnold (DE). Dramaturgy: Yotam Gotal (IL). Dramaturgical accompaniment: Zainab Qadiri (AF). Producer: Eric Nikodym (DE). Production management: Mareike Lehne (DE)

mehr zur Premiere bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen im TV-Bericht „Kultureinrichtungen im Griff der Antisemitismuskontroverse“ in ttt – titel, thesen, temperamente am 05.05.2024

Preisinformation:

Kat. 1: 35,- € / erm. 18,- € / Support 50,- € Kat. 2: 25,- € / erm. 12,- € / Support 40,- €

Location

Mucca Schwere-Reiter-Straße 2 80797 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!