Die Zwei von der Klangstelle

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Der Vorverkauf für diese Veranstaltung startet am Donnerstag, den 20. Juni im Capitol Vorverkauf unter 0621-3367333 bzw. karten@capitol-mannheim.de und natürlich auch an allen bekannten Vorverkaufstellen.

Die 1920er und 30er Jahre. Was für eine Zeit: die Dekadenz der Charleston-Generation, der bröckelnde Wohlstand, die zunehmende Armut, die Populisten, der Fremdenhass. Eine Zeit, die unserer erschreckend ähnlich ist.

Eine Zeit zwischen zwei Weltkriegen, zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und Diktatur. Aber es war auch die Zeit der schillernden Unterhaltung. Und gerade die Chansons dieser Zeit sind bis heute Zeugen dieser Epoche.

Erleben Sie einen Abend mit Melodien und Liedern, die man immer wieder gerne hört, eingebettet in den Zeithintergrund und bestückt mit literarischen Kostbarkeiten von Ringelnatz, Tucholsky und Erich Kästner-Autoren verbrannter Bücher, entarteter Kunst. Oder das Flüstergedicht „Zehn kleine Meckerlein“, dessen Besitz mit zwei Jahren Zuchthaus bestraft wurde.

Der musikalische Bogen reicht von der harmlosen Erotik („Ich hab das Fräulein Helen baden sehn“) bis zur Femme fatale („Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben“), von einer „Nacht voller Seligkeit“ bis hin zu der Gewissheit: „Es wird einmal ein Wunder geschehn“. Vom Abschiedslied von Richard Tauber, vom Heimwehlied von Marlene Dietrich bis zu Ruth, die gut tut, und zu Hans, der sich beim Tanz so ungeschickt anstellt. Es ist kein Liederabend, wie man ihn sich vorstellt, sondern eine musikalische Zeitreise, eben Wissenschaftskabarett einmal ganz anders: Unsere Zitate sind die Lieder und Chansons dieser schillernden Zeit auf dem Pulverfass, einer Zeit, die geprägt war von Übergängen, vom Übergang von der Demokratie zur Diktatur, vom friedlichen Miteinander zur rassistischen Ausgrenzung, von den freien Künsten zur diktierten Kunst.

Große Namen, darunter viele Juden, werden nicht nur musikalisch zur Sprache kommen: Richard Tauber, Fritz Löhner- Beda, Marlene Dietrich, Fritzi Massary, Richard Fall, Paul O Montis, Peter Igelhoff, Robert Gilbert, Friedrich Holländer, Werner Richard Heymann, Rudolf Nelson und Bruno Balz. Den Besuchern wird so vor Augen geführt, wie der jüdische Geist  in den 20ger Jahren die Unterhaltungskultur mit Texten und Musik bereicherte und wie grausam die Machthaber des "Dritten Reichs" im deutschen Namen mit denen verfuhren, die anders glaubten, anders liebten oder anderer politischer Meinung waren.

Die Ausdünnung einer ganzen Künstlerszene in der Nazi-Diktatur als mahnende Warnung vor den Keimzellen aktueller Entwicklungen.

Die Chansons spiegeln die glitzernde Oberfläche der damaligen Zeit, und die Moderation sorgt für den historischen Tiefgang und die Gänsehautschauer.

Mit der leichten Muse gegen das Vergessen: Ein Abend voller Heiterkeit und Melancholie.

Der Mannheimer Morgen schreibt:
„Die Strohhüte und Hosen mit Hosenträgern sitzen ebenso perfekt wie die Arrangements, und die Lackschuhe glänzen wie die Musiker mit ihrer hinreißenden Interpretation. Das perfekt aufeinander eingespielte Duo entlockt dem Publikum immer wieder ein Schmunzeln. Anachronistisch und wie aus einer fremden Zeit trägt der Chansonnier die Lieder einer lange versunkenen Epoche mit einer aufregend präsenten Perfektion vor, so dass die mehr als 80 Jahre alten Lieder so frisch und lebendig klingen wie am ersten Tag. Es sind keine nachgespielten Schlager, sondern herrliche Neuinterpretationen, die das zeitlos Moderne dieser genialen Werke offenbaren.“

WNOZ schreibt: 
„Mit diesem Programm gestaltete das Duo "Die Zwei von der Klangstelle" eine beeindruckende Hommage an die Kultur des ersten Drittels der 20. Jahrhunderts, schaffte aber auch das Kunststück, mit viel Fingerspitzengefühl die glitzernde Welt des frühen Showbusiness mit den dunklen Schatten der Geschichte zu verbinden und zu einer beeindruckenden Präsentation werden zu lassen."

Und eine Zeitzeugin, eine Dame mit jüdischen Wurzeln, schreibt uns: 
„In einem Monat ist Weihnachten-die Zeit rennt uns davon, doch immer wieder gibt es Erlebnisse, die nicht verloren gehen. Zu denen gehört Ihr vergangener Sonntag. Und ich möchte von Herzen noch einmal DANKE sagen. Danke für das Nicht-Vergessen, das -weit über Stolpersteine und Gedenkanlässe hinaus-aus Ihrem lebendigen Herzen kam. Sie erreichen mit Ihrer Begabung, mit Ihrem unglaublichen Charme und Ihrer lebendigen Hingabe die Menschen. Auch das ist einer der Gründe, warum Ihr Vortagsabend mich im Innersten bewegt hat."

Mit der leichten Muse gegen das Vergessen.

Veranstalter: Capitol Betriebs GmbH

Diese Veranstaltung ist Teil von: „Die 1920er-Jahre in Mannheim“. 
Zahlreiche Mannheimer Institutionen nehmen die Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“ in der Kunsthalle Mannheim zum Anlass, um unter dem Motto „Die 1920er-Jahre in Mannheim“ vom 1. September 2024 bis zum 9. März 2025 Veranstaltungen anzubieten. Die Bandbreite reicht von Ausstellungen, Konzerten und Lesungen über Theater, Oper, Film, Führungen, Vorträge und Symposien bis hin zu Partys. 
 

Location

Casino Waldhofstraße 2 68169 Mannheim

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Mannheim!