FOTO: © Sinje Hasheider

Epic Fail

Das sagt der/die Veranstalter:in:
Ein Ensemble von jungen Spieler*innen wagt sich in die Welt der griechischen Mythologie vor und stürzt sich auf Momente des Scheiterns, in denen sie die heutige Gesellschaft wiedererkennen. Einer ungewissen Zukunft entgegenblickend, identifizieren sie sich selbst in der Seherin Kassandra, deren Vorausahnungen und Warnungen nicht gehört werden.

Kassandra kann in die Zukunft sehen und warnt vor dem trojanischen Pferd. Doch sie wurde mit einem Fluch belegt, so dass niemand ihren Vorhersagen glaubt. Obwohl sie eine zentrale Figur in den antiken Sagen ist, geht ihre Geschichte in der riesigen Fülle an schicksalhaften Erzählungen über Menschen, Gött*innen und Ungeheuer meist unter. In der griechischen Mythologie werden die Geschichten meist rund um mutige Held*innentaten, siegreiche Kämpfe und abenteuerliche Reisen erzählt. Doch dabei geht es immer auch um die Missgeschicke, Pleiten und Steine auf dem Weg. Der „Epic Fail“ ist also nicht nur feste Größe in Jugendsprache und Internetkultur des 21. Jahrhunderts, sondern auch wichtiger Bestandteil jahrhundertealter Erzähltradition. Das Ensemble von jungen Spieler*innen wagt sich in die Welt der griechischen Mythologie vor und stürzt sich auf Momente des Scheiterns, in denen es die heutige Gesellschaft wiedererkennt. Einer ungewissen Zukunft entgegenblickend, identifizieren sie sich selbst in der Seherin Kassandra, deren Vorausahnungen und Warnungen nicht gehört werden. Wie können sie sich an ihr ein Beispiel nehmen und öffentlich sprechen? Und warum ist es so wichtig, einander Glauben zu schenken? „Epic Fail“ wirft eine einen neuen Blick auf alte Mythen, sucht im Scheitern nach der Selbstermächtigung und lässt junge Menschen zu Erzähler*innen eines neuen Epos werden.

Von und mit

Deyar Alkalash, Mahta Aminaei, Theresa Boadi, Tara Madelaine Grubac, Amber Hasselbach, Lily Johanna Hinrichs, Dilara Meskine, Emmanuel-René Tomety

Yeşim Nela Keim Schaub, Lisa Pottstock – Regie

Marthe Labes – Bühne und Kostüme        

Frieder Hepting – Musik

Tillmann Wulff – Licht

Till Wiebel – Dramaturgie

Benjamin Owusu-Sekyere – Ton

Jonathan Biendarra – Bühnenmeister

Laura Brust – Theaterpädagogik und Organisationsleitung    

Helen Isabel Marx – Regieassistenz

Yi-Jou Chuang – Ausstattungsassistenz

Ermöglicht durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.

Preisinformation:

6.00 - 9.00€

Location

Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24 10179 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!