FOTO: © Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

Franz Kafka – das zweite Jahrhundert Kafka-Kaleidoskop: Vorträge, Lesungen, Gespräche, Film | Samstag

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum hundertsten Mal, und offenkundig ist das nur der Auftakt zu einem weiteren Jahrhundert der Rezeption seines Werks. An zwei Abenden, dem 3. und 4. Juni, jeweils ab 19 Uhr, versucht die Akademie der Künste der Faszination des Dichters erneut auf den unerreichbaren Grund zu gehen.

Als international renommierte Kafka-Experten halten der Kafka-Biograph Reiner Stach und der Kafka-Herausgeber Hans-Gerd Koch Schlüsselvorträge. In pointierten Einzelbeiträgen äußern sich zu „ihrem Kafka“: Ulrike DraesnerAris FioretosKatja Lange-MüllerThomas LehrKathrin RögglaKathrin Schmidt und Cécile Wajsbrot.

Im Rahmenprogramm deklamiert Linus Hüsam Kafka-Texte. KUNSTWELTEN präsentiert auf der Brücke und im Skulpturengarten Ergebnisse von Workshops, bei denen Schüler*innen der 10. Klasse des Canisius Kollegs unter der Leitung von Thomas Lehr eine kurze Geschichte in der Manier von Kafkas Die Verwandlung verfasst oder gemeinsam mit Felix Baxmann zeichnerisch interpretiert haben. In der Blackbox ist an beiden Tagen ab 18 Uhr die verfilmte Theaterinszenierung von Willi Schmidt mit Klaus Kammer Ein Bericht für eine Akademie (1962) wiederzuentdecken. Eine Vitrinenausstellung in der Akademie-Bibliothek zeigt, wie Kafka andere Künstler inspirierte.

Am 3. Juni findet als Auftakt zum Abendprogramm im Literaturforum im Brecht-Haus bereits um 16 Uhr ein Podiumsgespräch zum Thema „Kafka, Brecht und die Kunst der Parabel“ statt.
 

Programm am 3. Juni

19 Uhr Eröffnung

Begrüßung: Kerstin Hensel
Einführung: Thomas Lehr
Deklamation eines Kafka Textes: Linus Hüsam

19.30 Uhr Vortrag und Expertengespräch

Rainer Stach: Der Prozess vom Process

„Das Manuskript zu Franz Kafkas Process hat eine wilde Geschichte hinter sich, die uns direkt in die Werkstatt des Schriftstellers führt. Es ist eins der kostbarsten Manuskripte des 20. Jahrhunderts“.

Pause im Skulpturengarten

20.30 Uhr Aktuelle künstlerische Positionen zu Kafka

Ulrike Draesner: Variation über die Verwandlung
Kathrin Röggla: Die Justiz bei Kafka
Aris Fioretos: Die Zerfleischung
Cécile Wajsbrot: Vor dem Gesetz

Moderation: Maike Albath

21.30 Uhr Abschließende Gesprächsrunde mit allen Beteiligten

Ticket für 3.6. kaufen
 

Programm am 4. Juni

19 Uhr Begrüßung und Einführung

Mit Thomas Lehr und Nathalie Mälzer
Deklamation eines Kafka Textes: Linus Hüsam

19.30 Uhr Vortrag und Expertengespräch

Hans-Gerd Koch: Kafka in Berlin

„Berlin war die Sehnsuchtsstadt Franz Kafkas. Er war fasziniert von dieser Metropole des Fortschritts, die nicht nur ihn geradezu magnetisch anzog. Ihm selbst gelang der befreiende Ortswechsel allerdings erst in seinem letzten Lebensjahr.“

Pause im Skulpturengarten

20.30 Uhr Aktuelle künstlerische Positionen zu Kafka

Gespräch mit Schüler*innen, Thomas Lehr und Felix Baxmann
Katja Lange-Müller: Küchenschabe vs Käfer
Kathrin Schmidt: Kafkas Entschlüsse
Thomas Lehr: Das kinesische Zimmer

Moderation: Meike Feßmann

21.30 Uhr Abschließende Gesprächsrunde mit allen Beteiligten

 

In deutscher Sprache

Jeweils ab 18 Uhr - Film in der Blackbox

Preisinformation:

Kombiticket für beide Tage € 12/8

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Location

Akademie der Künste | Pariser Platz Pariser Platz 4 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!