FOTO: © INDECLINE

DingDangDöng: FREISTOSS 1884 - Ausstellungseröffnung

TAGESTIPP Ausstellung
TAGESTIPP
Dieses Event darfst du nicht verpassen.
Das sagt der/die Veranstalter:in:

Eröffnung der Ausstellung "FREISTOSS 1884"
mit den Künstlern Philip Kojo Metz, Activist Art Collective INDECLINE und Eugenio Merino und 
DJ Waseem aka DJ Monaco Freshprince

Die Ausstellung ist von 20. Juni bis 14. Juli 2024 im Köşk zu sehen.

ZUR AUSSTELLUNG
Die Fangemeinde rief im Chor: „Wir wollen auch unseren Platz an der Sonne!“ Anpfiff: Europa!
Die Kongokonferenz, auch Westafrika-Konferenz oder Berliner Konferenz genannt, fand vom 15. November 1884 bis 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin statt. Sie wurde einberufen, um die Handelsfreiheit am Kongo und Niger zu regeln. Das Ergebnis war die „Kongoakte“, die als Grundlage für die Aufteilung Afrikas in Kolonien im sogenannten „Wettlauf um Afrika“ diente. So entstanden Grenzen, die zur oktroyierten Trennung von gewachsenen Gemeinden, Völkern und Königreichen führten, was wiederum als eine der Hauptursachen für die bis heute nachwirkende politische Instabilität in großen Teilen Afrikas gesehen wird.

Die Ausstellung Freistoß 1884 ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit der historischen Kongo-Konferenz von 1884, die die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten vorangetrieben hat. Zentrum der Installation im Köşk wird ein Video der Künstler Philip Kojo Metz, Eugenio Merino und dem Activist Art Collective INDECLINE sein, in dem sie sich mit diesem bedeutsamen Ereignis auseinander setzen. Inspiriert von gemeinsamen früheren Arbeiten, in denen politische Figuren wie Trump, Putin und Bolsonaro thematisiert wurden, lenken sie in diesem Video den Blick auf ein zentrales Ereignis der deutschen Kolonialgeschichte. Das Video ist mit musikalischen Beiträgen des ghanaischen Musikers Dela Botri und des Münchner Musikers Roger Rekless hinterlegt .

Die Installation im Köşk, die an die Ästhetik eines Vereinsheims angelehnt ist, wird flankiert von früheren Arbeiten der Künstler und lädt dazu ein, über Fußball hinaus komplexe historische und soziale gesellschaftliche Themen wie Kolonialismus und politische Machtgefälle auf eine zugängliche Weise zu diskutieren – teils polemisch, teils humorvoll und feinsinnig. Durch die ergänzenden (Spoken Word) Konzerte am 5. Juli werden spannende Bezüge hergestellt und Raum für kritische Reflexion im Kontext zum gesellschaftlichen Großereignis der EM geschaffen:

5. Juli 2024, ab 19:30 Uhr - Wor(l)d Connects & Öku-Büro present:
20 Uhr Omar Musa & Mariel Roberts – Spoken-Word-Konzert
21 Uhr Audry Funk & DJ Kuto Quilla – Sozialkritisch-feministischer HipHop & Latin Sounds

 

Die Ausstellung findet im Rahmen der DINGDANGDÖNG - Die großen Fußball = Kunst Festspiele von 7. Juni  bis 14. Juli 2024, organisiert von Färberei, Köşk und Glockenbachwerkstatt e.V. statt. Das gesamte Programm der Festspiele, mit unterschiedlichen Veranstaltungsorten in ganz München, findet ihr hier.

DingDangDöng ist Teil des EM-Kulturprogramms der LH München und wird gefördert durch das Referat für Bildung und Sport.

Die Ausstellung wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München.
 

Location

Köşk Schillerstraße 38 80336 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!