FOTO: © © June Ueno

I am what I am

TAGESTIPP
Dieses Event darfst du nicht verpassen.
Das sagt der/die Veranstalter:in:

Regie: TAMADA Shinya
2022, 104 min, OmU
Genres: Drama, LGBTQ+

Kasumi ist 30 Jahre alt und hat ihren Traum, eine professionelle Cellistin zu werden, aufgegeben. Sie lebt wieder bei ihren Eltern und ihrer Großmutter und arbeitet in einem langweiligen Job in einem Callcenter.

Kasumis Mutter versucht verzweifelt, Kasumi zu verheiraten, aber Kasumi hat kein Interesse an einer Romanze oder Ehe. Nur wenige Menschen scheinen zu verstehen, dass Kasumi sich nicht einsam fühlt. Als sie eines Tages eine alten Freundin wiedertrifft, erhält sie die Kraft, sich den Wahrheiten darüber zu stellen, wie sie ihr Leben leben will. Ein humanistisches Drama, das konservative Ansichten über Romantik und Werte nicht als selbstverständlich ansieht und sich mit einem zeitgenössischen Thema beschäftigt, nämlich dem Versuch, ein Leben mit mehr Freiheit und weniger Vorurteilen zu führen.

MIURA Toko, die die Fahrerin in Drive My Car (2021, Regie: HAMAGUCHI Ryusuke) spielte und mit dem Filmpreis der Japanischen Akademie für Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet wurde, spielt Kasumi. MAEDA Atsuko, ehemals eines der Frontfrauen der beliebten J-Pop-Gruppe AKB48 und heute Schauspielerin, spielt die verständnisvolle Freundin von Kasumi. Der Regisseur des Films, TAMADA Shinya, leitet seine eigene Theatertgruppe und ist gleichzeitig für sein Talent bekannt, Filme zu drehen, die die Psychologie von Menschen in komplizierten menschlichen Beziehungen einfühlsam darstellen. 

Japanese Film Festival Online 2024

Das JFF Online ist zurück in Deutschland!

Die Japan Foundation präsentiert auch in diesem Jahr eine bunte Mischung von japanischen Filmen. Vom 5. Juni bis zum 19. Juni werden Spielfilme zu sehen sein, vom 19. Juni bis zum 3. Juli können TV-Dramen gestreamt werden (jeweils vom ersten Tag ab fünf Uhr morgens bis zum letzten Tag um fünf Uhr morgens).

Im Mittelpunkt des Festivals stehen Produktionen, die zwischen 2020 und 2023 entstanden sind und Einblick in die Vielfalt der japanischen Filmlandschaft gewähren. Auf dem Programm stehen 15 Langfilme, vier Kurzfilme sowie zwei TV-Dramen, die alle kostenlos angeschaut werden können (OmdU).

Das Spektrum reicht von Dramen über Dokumentationen, Horrorfilmen, Historiendramen (Jidaigeki) bis hin zu Anime und Klassikern.

Der Weg zum Filmgenuss ist einfach: nach der kostenlosen Registrierung klickt man den gewünschten Film an und kann auf Entdeckungsreise gehen.

Infos zum Festival und das Lineup findet ihr auf der offiziellen Seite des JFF Online.

Am 08.06. & 10.06. & 13.06. & 15.06. werden drei Filme aus dem Programm des Online-Festivals im Veranstaltungssaal des Japanischen Kulturinstituts Köln gezeigt.

Preisinformation:

Eintritt frei

Location

Japanisches Kulturinstitut Köln Universitätsstraße 98 50674 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!