FOTO: © DeSana, Self-Portrait, 1985, Copyright DeSana Trust; Courtesy DeSana Trust und P·P·O·W, New York / Paul P., Untitled, 2020. Courtesy der Künstler und Maureen Paley, London, Greene Naftali, New York, Cooper Cole, Toronto, und Massimo Minini, Brescia.

Jimmy DeSana & Paul P. Ruins of Rooms

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ruins of Rooms betrachtet Porträts aus der Perspektive von Jimmy DeSana (1949–1990, US) und Paul P. (* 1977, CA).

 

Jimmy DeSana war ein Fotograf, dessen Aufnahmen der New Yorker East-Village-Szene in den frühen 1970er-Jahren sich aufgrund ihrer Sensibilität, Verspieltheit und Erzählfreude später als sehr einflussreich erweisen sollten. Er begann mit Aktaufnahmen vor der uniformen Architektur der Vorstadt, in der er seine Kindheit verbracht hatte, und widmete sich während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn der Erforschung des menschlichen Körpers. Charakteristisch für DeSanas umfangreiches Portfolio sind verdrehte Gliedmaßen, verhüllte Figuren, satte Farben und surreale Inszenierungen. Als feste Größe in der New Yorker Punk- und No-Wave-Szene sowie in der queeren Fetisch-Subkultur der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre versuchte er sich auch in der Musikfotografie und porträtierte beispielsweise Yoko Ono, John Giorno, David Byrne und Debbie Harry, die wie er zur Avantgardeszene der Stadt gehörten. Seine Infizierung mit HIV am Ende der 1980er-Jahre führte infolge der Veränderungen seines eigenen Körpers und des polarisierten politischen Klimas zur Zeit der HIV/AIDS-Epidemie zu einem radikalen Wandel in seinem künstlerischen Schaffen: Er entfernte sich vom Sujet des Körpers und schuf nun abstrakte, unwirkliche Bilder.

 

Der kanadische Künstler Paul P. ist seit etwa 20 Jahren für seine melancholischen Zeichnungen und Gemälde sowie in jüngster Zeit auch Skulpturen in Form von Möbeln bekannt. Die meisten Motive für seine Porträts findet er in den Archiven von Schwulenmagazinen, insbesondere aus dem Zeitraum zwischen dem Anfang der Schwulenbewegung und dem Beginn der AIDS-Krise. Somit greift er auf bereits vorhandene Bilder junger schwuler Männer zurück und inszeniert sie neu. Seine fragilen und traumhaften Arbeiten, die an Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts erinnern, distanzieren und befreien die Porträtierten aus ihrem spezifischen Kontext und geben ihnen etwas Geheimnisvolles, das ebenso zeitlos wie verführerisch ist. In seinem neueren Werk hat der Künstler seinen Ausdruck von Schönheit voll kultureller Tragik weiterentwickelt und präsentiert seine grüblerischen Motive im Kontext atmosphärischer Abstraktion, düsterer Landschaften und allego-rischer Skulpturen.

 

Ruins of Rooms präsentiert nicht nur einen umfassenden Überblick über das Werk beider Künstler, sondern bringt sie auch erstmals im Dialog zusammen.

 

Preisinformation:

Der Erwerb von Tickets ist ausschließlich vor Ort und mit Kartenzahlung möglich. Folgende Karten werden akzeptiert: Girocard, Mastercard, VISA, Maestro, VISA Electron und ApplePay. Regulär 10 € / Ermäßigt 6 € Berlin Welcome Card-Inhaber*innen 6 € / Ermäßigt 4,50 € Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, BBK-Mitglieder, ALG 1 – Bezieher*innen, Auszubildende, Inhaber der Ehrenamtskarte und Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE) gegen Vorlage des Nachweises. Freier Eintritt bis einschließlich 18 Jahre, für Freunde der KW und Berlin Biennale und KW Lover* jeden Donnerstagabend von 18–21 Uhr für alle Besucher*innen jeden 1. Sonntag im Monat im Rahmen des Museumssonntag Berlin. Bitte buchen Sie ein Ticket über das Buchungssystem vorab. Vereinzelte Tickets stehen vor Ort zur Verfügung. Berechtigungsnachweis-Inhaber*innen (ehemals berlinpass), Bezieher*innen von ALG II Immatrikulierte Studierende der Weißensee Kunsthochschule Berlin und Universität der Künste Berlin ICOM Mitglieder Museumsbund Mitglieder

Location

KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69 10117 Berlin

Weitere Termine

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!