FOTO: © © Isabel Machado Rios

JUDEN JUDEN JUDEN

Das sagt der/die Veranstalter:in:

JUDEN JUDEN JUDEN 

VON UND MIT HAMBURGER JUDEN:JÜDINNEN

Bürger:innenbühne des LICHTHOF Theaters

_____

Dauer: ca. 75 Minuten

Unterhaltsam ist dieser Abend, textlich wohl gesetzt und szenisch wie auf dem Gleis abschnurrend. Wohltuend, wie hier Kritik an der deutschen Mehrheitsgesellschaft ohne Vorwurf vorgetragen wird und im Theater der so oft beschworene gemeinschaftliche Raum entsteht. (Elena Philipp,  nachtkritik.de, 28.4.24)

_____

Im vergangenen Juni feierte JUDEN JUDEN JUDEN im Rahmen eines gleichnamigen Festivals eine vielbeachtete Premiere am LICHTHOF Theater. In diesem Jahr ist es nicht nur im April in Heidelberg zu sehen, wo es zum Heidelberger Stückemarkt 2024 eingeladen wurde, sondern in einer aktualisierten Fassung wieder auf der LICHTHOF Bühne.

In verschiedenen Erzählsträngen wird jüdisches Leben in Hamburg erlebbar gemacht – wie es aktuell ist, wie man es sich vorstellt, wie es sein könnte. Anti‐ und philosemitische Klischees werden hinterfragt und die zugeschriebene Besonderheit des Judentums neben ein jüdisches Selbstverständnis gesetzt.

Inspiriert von Stefan Heyms Interpretation von Ahasver, dem ewig wandernden Juden, wird eine vielstimmige Geschichte gesponnen. Die Darstellenden und das Team setzen sich dabei mit ihren jüdischen Biografien ins Verhältnis zu den behandelten Themen, erfinden sich neu und kommen zu ungeahnten Erkenntnissen.

_____

Regie: Ron Zimmering, Dor Aloni / Text: Simoné Goldschmidt‐Lechner / Bühne: Letycia Rossi / Kostüm: Florian Parkitny / Musik: Gil Abramov / Produktion: Gregory Popov / Ton: Beata Berger / Lichtdesign: Sönke Christian Herm / Assistenz: Regina Stempel, Kairija Heye

_____

Darsteller:innen: Virginia Brunnert, Kamila Gambietz, Paul Gorbach, Iryna Kaplan, Eli Kappo, Benjamin‐Lew Klon, Alona Konovalchuk, Alexander Polinsky, Adriana Sass, Piotr Schulsinger, Nieli Stauber, Olena Tyshakova

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm Neustart Kultur (Back to stage – Deutscher Bühnenverein) und die LICHTHOF Stiftung. Mit freundlicher Unterstützung von MIT2WO Kulturnetzwerk.

Die Wiederaufnahme und Aktualisierung wird gefördert durch die Körber-Stiftung, die Mara und Holger Cassens-Stiftung und die LICHTHOF Stiftung.

_____

Content Notes
Der Text zitiert zu Beginn Witze über den Holocaust und thematisiert teilweise Krieg und Fluchterfahrung

Auszeichnungen
Die Produktion wurde zum Heidelberger Stückemarkt 2024 eingeladen.

Medienecho zur Premiere 2023:

Falk Schreiber, Hamburger Abendblatt, 15.06.2023

Peter Helling, NDR Hamburg Journal, 15.6.2023 

Peter Helling, NDR 90,3 Kulturjournal, 15.6.2023

Probenbericht, Peter Helling, NDR 90,3 Kulturjournal, 5.4.2023

Preisinformation:

Normalpreis: Der Normalpreis ist der reguläre Eintrittspreis für alle Besucher:innen des LICHTHOF Theaters. Ermäßigt: Der ermäßigte Preis ist für diejenigen Besucher:innen, die den Normalpreis nicht bezahlen können. Das LICHTHOF verlangt keinen Nachweis an der Kasse. Mindestpreis: Das Mindestpreis-Ticket ist eine zusätzliche Vergünstigung, die nach eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden kann, wenn der ermäßigte Preis noch zu hoch ist. Auch hierfür verlangt das LICHTHOF keinen Nachweis an der Kasse. Solipreis: Der Solipreis unterstützt freischaffende Künstler:innen in schwierigen Zeiten. Kostenfreies Ticket: Wenn ihr auf eine Begleitperson angewiesen seid, erhält diese ein kostenloses Ticket. Bitte wendet euch dafür direkt an uns: karten@lichthof-theater.de

Location

LICHTHOF Theater Mendelssohnstraße 15B 22761 Hamburg

Organizer

LICHTHOF Theater Hamburg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hamburg!