FOTO: © Nordfassade © Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KunstBewusst: Das Böse erkennen: Die Moralisierung des Blickes in der Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts

TAGESTIPP
Dieses Event darfst du nicht verpassen.
Das sagt der/die Veranstalter:in:

KunstBewusst – Vortrag im Wallraf

Worum geht’s?

In der Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts wird der Blick und das Blicken oft nicht nur als rein physischer Akt des Sehens betrachtet, sondern vielmehr als ein Medium zur Vermittlung religiöser Konzepte. So werden Blicke in der Regel als moralisch gut oder schlecht bewertet, können eine himmlische Vision oder auch eine Sünde darstellen. Der sündige oder auch böse Blick lässt sich in zahlreichen Darstellungen monströser und dämonischer Figuren nachvollziehen. Anhand von einzelnen Beispielen lassen sich visuelle Effekte in der Gestaltung der Augen wie Augenstrahlen, Reflexionen und Spiegelungen mit optischen Theorien der Zeit in Verbindung bringen.

Wer ist unser Gast?

Kathrin Borgers M.A., hat Kunstgeschichte, Archäologie und Niederländische Philologie studiert. Ihre Promotion schloss sie 2022 zum Thema „Höllengestalten als künstlerische Herausforderung. Untersuchung der kreativen, technischen und kunsttheoretischen Aspekte monströser Figuren auf nordalpinen Tafelgemälden des 15. Jahrhunderts“ im Fach Kunstgeschichte ab. Derzeit verfolgt sie ihr PostDoc-Projekt zu plastischen Bildwerken aus „unedlem“ Material (Papier-maché, Wachs, Ton, Stuck) im 16. und 17. Jahrhundert. Seit 2019 fungiert sie als Studiengangskoordinatorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts (insbes. Flandern, Niederlande, Deutschland); die Verschränkung von Kunsttechnologie, Wissenschaftsgeschichte und Kunstgeschichte; Kunsttheorie sowie Materialikonographie des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Letzte Veröffentlichung: Recto and Verso. Thoughts on the Interconnection of the Front and Back Panels of Flemish Pictorial Works. In: Ann Cesteleyn, Karen Shelby [Hrsg.], Flemish Art: Past and Present, Special Issue of “ARTS”.

Eintritt: Mitglieder kostenfrei. Gäste 4 €, Studierende 2 €

Keine Voranmeldung nötig!

Location

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!