Nach dem Sturm

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Eine Tanzperformance mit Kopfhörern

In einer Zeit, in der die Zustimmungswerte zur Demokratie immer weiter sinken, erzählen wir eine fast vergessene Geschichte. Es ist die Geschichte der ersten „Stürmung“ einer Stasi-Zentrale am 4. Dezember 1989 in Erfurt. Ein intimes Kammerspiel um die Frage, woher man weiß, was das Richtige ist und wann der Moment gekommen ist, genau dieses zu tun.

In einer Zeit, in der die Zustimmungswerte zur Demokratie immer weiter sinken, erzählen wir eine fast vergessene Geschichte. Es ist die Geschichte der ersten „Stürmung“ einer Stasi-Zentrale am 4. Dezember 1989 in Erfurt. Über Tage hinweg rauchen die Schornsteine auf dem Dach der Bezirksverwaltung am Domplatz. Die Staatssicherheit verbrennt Beweismaterial. Es sind vor allem fünf Frauen, die einschreiten. Binnen weniger Stunden organisieren sie eine Menschenkette um das Gebäude in der Andreasstraße. Und dann gehen sie rein. Sie besetzen das Gebäude, versiegeln die Räume, um die Akten zu sichern und sitzen Tag und Nacht vor den verschlossenen Türen. Dadurch ermöglichen erst, dass eine Aufarbeitung später überhaupt stattfinden kann. Heute nennen wir es Zivilcourage. Aber wer sich in so eine Situation hineinbegibt, weiß, was es heißt, die eigene Furcht zu überwinden. Es war ein Meilenstein der Friedlichen Revolution.
In der Weite eines leeren Ladengeschäftes trifft das Publikum auf zwei Tänzerinnen. Es verfolgt die unglaubliche Begegnung zwischen Bürgerrechtsaktivistin und Stasi-Offizier auf den Trümmern eines Systems. Es ist ein intimes Kammerspiel um die Frage, woher man weiß, was das Richtige ist und wann der Moment gekommen ist, genau dieses zu tun.

Tanz: Lisa Haucke, Alina Jaggi / Inszenierung: Christian Weiß / Choreografische Mitarbeit: Verena Wilhelm / Bühne & Kostüm: Andrea Jensen / Musik & Sounddesign: Antimo Sorgente / Video & Programmierung: Lukas Harris / Produktionsleitung: Katharina Binder

Eine Produktion von xweiss-theater.formen. Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank BraWo. Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Braunschweigischen Stiftung und der Stadt Braunschweig – Kulturinstitut.

Location

Galeria Kaufhauf Bohlweg 72 38100 Braunschweig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Braunschweig!