FOTO: © © Nin Solis

أوفسايد الخرطوم Oufsaiyed Elkhortoum (Khartoum Offside)

Das sagt der/die Veranstalter:in:
Mit seiner Gründung im Jahr 1936 gehört der sudanesische Fußballverband zu den ältesten Fußballorganisationen weltweit. Während die Landesauswahl der Männer seit Jahrzehnten nicht mehr an ihre Erfolge der 1960er und 1970er Jahre anknüpfen kann (samt dem Gewinn des Afrika-Cups im Jahr 1970), ist Fußballspielen angesichts des von der Scharia geprägten sozialen und juristischen Systems für Frauen faktisch verboten. Sie halten sich aber nicht daran – und kicken.

In ihrem Langfilm-Debüt Oufsaiyed Elkhortoum (Khartoum Abseits) begleitet Regisseurin Marwa Zein eine Gruppe fußballbegeisterter und selbstbewusster junger Frauen durch die sudanesische Hauptstadt Khartum. Sie haben sich vorgenommen, ihre Leidenschaft gesellschaftlich anerkennen zu lassen und zu professionalisieren. Die charismatische Sara, Hala und ihre Freundinnen trotzen polizeilichen Verhören und zahlreichen Schikanen seitens der Regierung und halten an ihrem Ziel fest: dem Aufbau eines Frauenfußball-Nationalteams. Nebenbei unterhalten sie sich über Themen wie die Aufspaltung des Landes in zwei Staaten oder die Diskriminierung gegenüber Menschen aus dem Südsudan.

Viereinhalb Jahre arbeitete Marwa Zein an ihrem Dokumentarfilm, der 2019 seine Premiere bei der Berlinale feierte und für den Filmpreis der Menschenrechtsorganisation Amnesty International nominiert wurde.



Diese Filmvorführung ist Teil des Filmprogramms Take the Knee.

Location

Haus der Kulturen der Welt | HKW John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!