FOTO: © Marc Doradzillo

SOLMAZ DARYANI & SABINA SHIKHLINSKAYA

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Solmaz Daryani | The Eyes of Earth

In ihrer Solopräsentation The Eyes of Earth thematisiert die iranische Fotografin Solmaz Daryani die Folgen imperialer und post-imperialer Umweltausbeutung für den Urmia See im Grenzgebiet der iranischen Provinzen West- und Ost-Aserbaidschan. Ausgehend von ihren persönlichen Kindheitserinnerungen am Urmia See und der Geschichte ihrer Familie – ihr Grossvater betrieb ein Hotel am Seeufer in der Hafenstadt Sharafkhaneh – erkundet Daryani die langfristigen Auswirkungen der fortschreitenden Umweltzerstörung auf Menschen und Landschaften.

Solmaz Daryani ist eine iranische Dokumentarfotografin, die derzeit sowohl im Iran als auch in Grossbritannien lebt. Sie ist Stipendiatin der Magnum Foundation und der National Geographic Society und Mitglied von Women Photograph und Diversify Photo. Ihre Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Erforschung der Themen Klimawandel und Wasserkrise, wobei sie ein großes Interesse an den menschlichen Beziehungen zur Umwelt, zu Gemeinschaften und Kulturen hat.

Sabina Shikhlinskaya | Life on Borrow

Die in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, lebende Künstlerin Sabina Shikhlinskaya fragt in ihrer Einzelausstellung nach Hoffnungsmomenten angesichts der vielfältigen Verluste, mit denen ein Mensch im Laufe seines Lebens unweigerlich konfrontiert wird. Wegen sinnlosen geopolitischen Konflikten, endlosen Kriegen oder eigennützigen politischen Interessen sind unzählige Menschen in ständiger Gefahr, ihr Leben, ihre Freiheit, ihre Lebensräume, ihre Geschichte oder ihr kulturelles Erbe zu verlieren. Wie kann der menschliche Wunsch, Leben, Gemeinschaften, Erinnerungen und die Natur zu bewahren, angesichts der immer wiederkehrenden Zerstörung erhalten und gestärkt werden?

Sabina Shikhlinskaya ist eine etablierte aserbaidschanische Künstlerin und Kuratorin. Sie absolvierte das V. Mukhina Kunstinstitute in St. Petersburg und die Staatliche Universität für Kultur und Kunst Aserbaidschan. Bekannt für ihre frühe modernistische Malerei, begann sie in den 90er-Jahren als Pionierin der Konzeptkunst in Aserbaidschan multimediale Praktiken zu erforschen. Dabei nutzte sie ihren interkulturellen Hintergrund, um Kunstwerke zu schaffen, die komplexe Beziehungen zwischen Kultur, Politik und Identität beinhalten. Ihre Arbeiten, die oft ans Poetische grenzen, setzen sich indirekt mit politischen Themen auseinander und zeichnen sich durch ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Konzept aus.

Shikhlinskaya hat an zahlreichen Ausstellungen und Biennalen in Aserbaidschan und international teilgenommen. Sie war die Kuratorin des ersten aserbaidschanischen Ausstellungspavillons auf der 52. Biennale von Venedig. Darüber hinaus ist Shikhlinskaya Mitbegründerin der experimentellen Sunday Art School in Aserbaidschan. Zwischen 1998 und 2002 konnten mehr als 200 Kinder aus der Gesundheitsklinik Gindes an Kunstausbildungsprogrammen teilnehmen, darunter mehrere Kurse für zeitgenössische Kunst. Seit 2013 beteiligt sich Shikhlinskaya an den Bildungsprogrammen der Organisation YARAT, indem sie Meisterklassen und Kunstprojekten mit jungen Künstler:innen leitet. Im Jahr 2022 erarbeitete sie das Konzept des YARAT Contemporary Art Space und gründete die erste Schule für zeitgenössische Kunst in Aserbaidschan.

Veranstaltungen // Events

Vernissage
Di 4.6.2024 | 19 Uhr, Foyer
19.30 Uhr | Performance | Sabina Shikhlinskaya

Mi 5.6.2024 | 20 Uhr
Vortrag Koloniales Erbe und zeitgenössische Kunst in Aserbaidschan, Sabina Shikhlinskaya (engl.)
Anschließend moderiertes Publikumsgespräch
Albert-Ludwig Universität, Freiburg, Hörsaal 1221

Do 27.6.2024 | 19 Uhr
Filmvorführung, Salaam Cinema Baku, junges Künstlerkollektive aus Baku
Kammertheater, E-WERK

Ausstellungsrundgänge // Exhibition Tours
So 9.6.2024 | 16 Uhr
Do 13.6. | 18 Uhr
Do 4.7.2024 | 18.30 Uhr
Treffpunkt: Galerie I

Sa 22.6. und So 14.7. | 13h
Yoga, um innere Bewegung wahrzunehmen
Galerie I, E-WERK

Location

E-WERK Freiburg Eschholzstraße 77 79106 Freiburg im Breisgau