FOTO: © Kölner Freiwilligen Agentur

Vernetzungstreffen "Willkommenskultur in Köln"

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Das Forum für Willkommenskultur, die Melanchthon-Akademie und die Ehrenamtskoordinatorinnen im Bezirk Chorweiler laden alle Engagierten in der Geflüchtetenarbeit zum Austausch und zur Vernetzung ein! Nach einer Eröffnung im Plenum, bei der die Teilnehmenden sich und die aktuellen Themen kennen lernen, lädt ein Abendimbiss zur weiteren Vernetzung ein. Im Anschluss finden parallel Sessions zu unterschiedlichen Themen statt (s.u.).

Alle in der Geflüchtetenarbeit Engagierten, ob aus Willkommensinitiativen, aus Tandemprojekten, allein engagiert oder in Strukturen eingebunden sowie alle Engagement-Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte meldet euch für unsere Planung an: Link

Diese Sessions sind geplant:

Session 1: Nutzungsgebühren
Welche Änderungen bringt die neue Nutzungsgebührenordnung mit sich? Wie wird mit Altlasten umgegangen und worauf müssen die geflüchteten Menschen (und ihre ehrenamtlichen Unterstützer) in Zukunft achten? Stefan Müller, Abteilungsleiter Wohnraumversorgung des Amtes für Wohnungswesen wird uns durch das Thema führen und dabei auch Raum für Ihre Fragen und Anmerkungen lassen. Wir bitten um Verständnis, dass Einzelfälle leider während der Session nicht besprochen werden können.

Session 2:  Mentale Gesundheit von Geflüchteten
In dieser Session sprechen wir mit Michael Haas-Busch (
Regionalkoordination "Mentale Gesundheit" der Malteser Werke) über niedrigschwellige Methoden der emotionalen Stabilisierung geflüchteter Menschen. Was können wir tun, um belastete Menschen in Momente der Freude, wohltuende Aktivitäten und Erfahrungen von Selbstwirksamkeit zu begleiten? Dies können erste Schritte sein, um von der Ohnmacht ins Handeln zu kommen. Neben Impulsen wird es Raum für den Austausch über Erfahrungen mit bewährten Praktiken geben.

Session 3:  Coaching in der Willkommenskultur 
Viele Willkommensinitiativen haben sich aus dem Impuls heraus gegründet, geflüchtete Menschen in ihrem Veedel willkommen zu heißen, sie beim Einleben zu unterstützen und Alt- und Neukölner:innen zusammen zu bringen. Aus diesem spontanen Zusammenschluss sind inzwischen viele nachhaltige und langbewährte Organisationen entstanden, deren Aufgaben weit über die oft spontane Notfallhilfe hinausgeht. Ein Innehalten und Reflektieren, wie z.B. die gewachsenen Strukturen den neuen Anforderungen gerecht werden, welche Vision die Engagierten teilen oder ob die Entscheidungsstrukturen noch passend sind, macht Sinn. Am Beispiel von Netzwerk Integration Lindenthal (NIL) werden Mara Brinkmann als Prozessmoderatorin und Pascale Rudolph als Ehrenamtliche der Initiative vorstellen, wie hilfreich ein professionelles Coaching bei dieser Orientierung sein kann. Für diejenigen, die sich für ein Coaching als Einzelperson oder für die Initiative interessieren, gibt es zudem Infos über finanzielle Fördermöglichkeiten und ehrenamtliche Unterstützung durch den
Supervisor:innen-Pool des Forum für

Location

Bürgerzentrum Chorweiler Pariser Platz 1, 50765 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!