Wunderkammer: Im Prinzip Hoffnung – Ethik

Das sagt der/die Veranstalter:in:
Die Frage nach einem „Guten Leben“ ist auch die Frage nach dem inneren Kompass, der unser Handeln regelt: Ethik. Wie entsteht Gewissen? Nach welchen Gesetzmäßigkeiten agiert es? Woher kommt und wie funktioniert diese innere Instanz, die über ein Wissen über das Gute verfügt und dieses durchaus auch über das unmittelbare, persönliche Interesse zu stellen vermag? In Hinblick auf erschreckende alltägliche Umgangsweisen im Internet und auf der Straße – wäre ethisches Handeln nicht auch eine „Beherrschung des Irrationalen?“

Im Humboldt Labor, dieser Wunderkammer des 21. Jahrhunderts, erkunden wir Exponate und nähern uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: einer Natur- und Neurowissenschaftlichen, einer Geisteswissenschaftlichen und einer Theologischen. Welche Werte navigieren uns durch Alltag, Konflikt und Leben? Was, wenn sich Werte widersprechen, wie Freiheit und Sicherheit?  Und was, wenn es uns selbst ins Dilemma bringt? Auch das wollen wir – ganz konkret und im Spiel miteinander – herausfinden und in die Praxis überführen. Lassen Sie sich überraschen!

Last not least wir spüren den Fährten von Zuwendung, Hinhören, Austauschen und Kollaborieren in Musik nach, in einer musikalischen Begegnung von West und Ost.

Mit dem Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Lübeck Prof. Dr. med. Cornelius Borck, dem Religionsforscher Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi (Universität Münster), der Aktivistin Juliane Baruck (Think&Do Tank Es geht los!) sowie der Akkordeonistin Silke Lange und dem Sheng-Virtuosen Wu Wei.

RECHERCHE UND KONZEPTION Bernhard Glocksin und Sabrina Rossetto

MODERATION Bernhard Glocksin

 

Location

NEUKÖLLNER OPER Karl-Marx-Str., 131 12043 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!