PHOTO: © Jan Windszus Photography

Fatma & Fatoş

In the organizer's words:
Fatma ist jetzt hier. In einem fremden Land, mit fester Anstellung in einer Fabrik und einem kleinen Zimmer zum Schlafen, Essen und Träumen vom besseren Leben. Aber: allein. Mit Mut im Gepäck und Zukunft im Blick hat sie sich ohne Anhang auf den Weg in ein fremdes Land gemacht. Kann sie sich neu erfinden, ohne die alten Verbindungen im Stich zu lassen? Zum Glück ist da noch Fatoş, die zweite Seite von Fatma und ganz ihr Gegenteil: unbekümmert, frei und feierwütig. Zusammen können die beiden streiten, sich vertragen, schuften, pausieren und auch mal alle und alles andere vergessen und unbekannten Melodien folgen.Fatma & Fatoş ist ein Gemeinschaftswerk von Selam Opera! und Zeitzeug:innen aus der Berliner Stadtgesellschaft. Die Geschichte beruht auf den persönlichen Erinnerungen von Frauen, die oft mit nichts als wildem Mut im Gepäck nach Deutschland kamen, um hier ihr Glück zu suchen. Auf sich gestellt, hart arbeitend, angefeindet und missverstanden, aber auch bewundert, durchsetzungsstark, Liebe findend und Zukunft schaffend. Frauenstimmen stehen im Mittelpunkt dieser Inszenierung, die den Versuch des Ankommens in Operngesang verwandeln. Große Lebensthemen wie Heimat, Identität, Vorurteile und Selbsterkenntnis finden sich in diesem Stück, erzählt am Beispiel einer fiktiven Figur und auf augenzwinkernde, Komische-Oper-Art verhandelt.

Jede Aufführung ist eine Einladung, mit einzusteigen beim Aufbruch ins Unbekannte und dem Finden neuer und alter musikalischer Heimaten. Denn Fatma & Fatoş ist auch ein Aufruf zur Beteiligung, zum Austausch über kurvige Lebenswege und schwierige Entscheidungen und die Kunst, es trotzdem zu versuchen.

Stellvertretend für die Vielzahl an Begegnungen und Gesprächen mit Frauen der ersten und zweiten Gastarbeiterinnengeneration möchten wir uns bei Ülker und Nuriye von UĞRAK dem Beratungszentrum für Migrant:innen, bei Türkan und ihrem Biografie-Projekt Allein in einem fremden Land – Gastarbeiterinnen aus der Türkei 1962–1973, bei Neriman Kurt und dem Stadtteilzentrum Familiengarten und bei Maria Macher und ihren Stadtteilmüttern bedanken, die uns alle diesen wertvollen Austausch ermöglichten.

Ihre Erfahrungen und Einblicke in ihr herausforderndes Leben, die sie dem Selam Opera!- Team gewährten, sind uns von unschätzbarem Wert. Ihre Unterstützung und Offenheit bereicherten unsere künstlerische Arbeit außerordentlich – all das haben wir in Fatma & Fatoş einfließen lassen und in Musiktheater umgesetzt.

Ihre Geschichten werden uns immer begleiten und uns daran erinnern, warum es so wichtig ist, Arbeitsmigrantinnen eine Stimme zu geben und ihre Erlebnisse weiterzugeben.

Wir danken ihnen sehr herzlich für ihr Vertrauen und ihre Zeit.

Location

Komische Oper Berlin @Schillertheater Bismarckstr. 110 10625 Berlin

Get the Rausgegangen App!

Be always up-to-date with the latest events in Berlin!