Welche Bedeutung haben Räume für die Neuerfindung des Museums, und wie können Museen in den Stadtraum hineinwirken, um unverhoffte Formen der Begegnung entstehen zu lassen? Am Beispiel des neueröffneten STADT_RAUM, eines Denk-, Dialog- und Arbeitsraums, in dem die vielfältige Stadtgesellschaft mit ihren marginalisierten Perspektiven im Fokus steht, sprechen wir mit Expert*innen aus Philosophie, Architektur und Gestaltung über rassifizierte und museale Raumordnungen sowie das Verlernen gewohnter Raumerfahrungen. Beiträge aus der performativen Praxis, zur kritischen Kartographie und ein DJ-Set ergänzen das Programm.
Samstag, 14.10.2023
17:00 Uhr
Einführung
Claudia Wagner, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Nicht-Orte, koloniale Raumregime und postkoloniale Interventionen
Vortrag, Dr. Christopher A. Nixon
Von Architektur, Macht und Race
Vortrag, Dr. Tazalika M. te Reh
Die räumliche Gestaltung des STADT_RAUM
Vortrag, Henk Müller und Johannes Schlüter, Gruppe Praxis
18.30 Uhr
Podiumsdiskussion
mit Henk Müller, Dr. Christopher Nixon, Johannes Schlüter, Dr. Tazalika M. te Reh, Claudia Wagner
Moderation: Leyla Ercan
19:30 Uhr
DJ-Set
Rubimental
Sonntag, 15.10.2023
11:30–13:00 Uhr
Raumordnungen aufbrechen
Gestaltungsworkshop* im STADT_RAUM, Gruppe Praxis
13:15–14:15 Uhr
Performative Praxen feministischer Raumaneignung
Screenings und Gespräch, Nicola Schubert, Kollektiv schubert–stegemann
14.30–16.30 Uhr
Methoden der Raum(re)produktion: eine Einführung in die kritische Kartographie
Workshop*, Niels Kapeller und Rieke Lenz, AG Kritische Geographien globaler Ungleichheiten
16:30–17:00 Uhr
Vernetzung & Ausklang
*Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist für die Workshops eine Anmeldung erforderlich unter: info.mkk@stadtdo.de